Die disziplinäre Identität des Steuerrechts und seiner Wissenschaft wird nicht nur durch seinen Gegenstand, sondern vor allem auch durch die Methode seiner Erschließung bestimmt. Ein sachgerechtes Verständnis dieses Teilrechtsgebietes bedingt somit auch ein anspruchsvolles Methodenverständnis, das sowohl die Herausbildung einer entsprechenden Dogmatik als auch deren Handhabung in der konkreten Entscheidungsfindung umfasst.
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-162788-0 (9783161627880)
DOI
10.1628/978-3-16-162788-0
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Religionsverfassungs- und Kirchenrecht sowie Steuerrecht an der Universität Tübingen.
ist Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Steuerrecht sowie Rechtsphilosophie an der Universität Tübingen.
ist Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, Finanz- und Steuerrecht an der Universität Tübingen.
ISNI: 0000 0000 8137 1137
Ralf P. Schenke:
Eine eigenständige Methodik des Steuerrechts im Vergleich zur allgemeinen Rechtsordnung
- Christian Seiler:
Methodenlehre und Gesetzesvorbehalt im Steuerrecht -
Christine Osterloh-Konrad:
Gesetzeswortlaut und Rechtsfortbildung im Steuerrecht - eine rechtsordnungsübergreifende Betrachtung -
Michael Droege:
Konstitutionalisierung der Methodenlehre und ihre Grenzen - Der Gleichheitssatz als Maßstab der steuerrechtlichen Methodenlehre -
Martin Ruf:
Wirtschaftliches Denken als Element steuerrechtlicher Teleologie -
Christian Thiemann:
Die sogenannte wirtschaftliche Betrachtungsweise im Steuerrecht -
Erik Röder:
Perspektiven und Grenzen einer ökonomischen Analyse des Steuerrechts -
Marc Desens:
Steuerrecht und Zivilrecht - causa finita? Die Sicht des öffentlichen Rechts -
André Meyer:
Steuerrecht und Zivilrecht - causa finita? Die Sicht des Zivilrechts -
Matthias Valta:
"Wechselwirkungen zwischen Normsetzung und Normanwendung" -
David Hummel:
Ansätze einer eigenständigen Methodik im Europäischen Steuerrecht? -
Silke Bruns:
Methoden des Steuervölkerrechts in der Praxis - Entscheidungsfindung der Exekutive bei dem Verhandeln von Doppelbesteuerungsabkommen, Konsultationsgesprächen und Streitbeilegungsverfahren