Frank Dicken bietet einen neuen Blickwinkel auf die drei Regenten mit dem Namen "Herodes", die im lukanischen Doppelwerk auftauchen und behauptet, dass sie im Hinblick auf ihre ähnliche Darstellung in der Erzählung möglicherweise als Kompositionsfigur interpretiert werden können, das heißt als eine einzige Figur in der Erzählung. Der Autor betrachtet die verschiedenen Herodes-Charaktere bei Lukas neben anderen zusammengesetzten Figuren in jüdischer und frühchristlicher Literatur und vergleicht die Darstellung des Herodes im lukanischen Doppelwerk mit dem, was von den historischen Figuren bekannt ist. Dadurch hebt er zwei Eigenschaften hervor - den Titel "König von Judäa" in Lukas 1,5 und den Namen "Herodes" für Agrippa I in Apg 12 - was die Deutung der Herodes als Kompositionsfigur zur Folge hat. Liest man das lukanische Doppelwerk mit dem Fokus auf jeden Abschnitt, in dem "Herodes" erscheint, zeigt sich, dass man "Herodes" als eine einzige Figur verstehen kann. Schließlich untersucht Frank Dicken die Beschreibung des "zusammengesetzten Herodes" als eines Antagonisten, der den teuflischen Gegner der Evangeliumsverkündung in der lukanischen Erzählungen verkörpert.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-153255-9 (9783161532559)
DOI
10.1628/978-3-16-153255-9
Schweitzer Klassifikation