Der Kommentar enthält daher die Kommentierung des gesamten HGB-Rechnungslegungsrechts für alle Rechtsformen:
- Allgemeine, für alle Kaufleute geltenden Vorschriften in §§ 238-261 HGB
- Sondervorschriften für Kapitalgesellschaften in §§ 264-330
- Straf- und Bußgeldvorschriften, Zwangsgelder §§ 331-335b HGB
- Ergänzende Vorschriften für eingetragene Genossenschaften in §§ 336-339
- Ergänzende Vorschriften für Unternehmen bestimmter Geschäftszweige in §§ 340a-o und §§ 341a-p
- Prüfstelle für Rechnungslegung §§ 342b-e
Das Recht des Jahresabschlusses, seiner Prüfung und seiner Offenlegung folgt dem numerischen Aufbau des HGB. Die für Jahresabschluss, Gewinnverwendung und Prüfung maßgeblichen Sondervorschriften für die einzelnen Kapitalgesellschaften, z.B. der §§ 150, 152, 158 und 160 AktG, werden bei den entsprechenden Basisvorschriften des HGB miterörtert.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechts-, Steuer- und Finanzabteilungen in Unternehmen und deren Berater, insbesondere Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Institutionen und Verwaltung (Wirtschafts- und Berufsverbände, (Finanz-)Behörden, Gerichte) sowie wissenschaftlich interessiert Benutzer.
Schweitzer Klassifikation
Das renommierte Autorenteam setzt sich zu gleichen Teilen aus Hochschullehrern und Praktikern (Wirt-schaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte) zusammen, die gleiche Aufteilung besteht zwischen Be-triebswirten und Juristen. Es sind dies im Einzelnen:
Prof. Dr. Otto Altenburger, Universität Wien / Prof. Dr. Karsten Altenhain, Universität Düsseldorf / Prof. Dr. Thomas Berndt, Universität St. Gallen / WP/StB Dr. Ulrich Braun, Deloitte & Touche, Düsseldorf / RA Dr. Michael Burg, Flick Gocke Schaumburg, Bonn / WP/StB Marc Böhlhoff, Deloitte & Touche, Düsseldorf / Prof. Dr. Dr. h.c. Carsten Peter Claussen, Hoffmann Liebs Fritsch & Partner, Düsseldorf / Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen, Universität Düsseldorf / Prof. Dr. Jens Ekkenga, Universität Gießen / WP/StB Prof. Dr. Michael Korth, Gentsch Korth & Coll., Hannover sowie Präsident des Steuerberaterverbandes Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V./ Prof. Dr. Ulrich Prinz, Flick Gocke Schaumburg, Bonn / Prof. Dr. Ger-hard Scherrer, Universität Regensburg / RA/StB/WP Dr. Welf Müller, Linklaters, Frankfurt/Main / Dr. Dirk Zetzsche, Universität Düsseldorf.