Der Kommentar für einen schnellen Zugriff zu praxisrelevanten Fragen im internationalen Immaterialgüterrecht.
Der internationale Schutz des geistigen Eigentums hat mit dem Inkrafttreten des Übereinkommens der Welthandelsorganisation über die handelsbezogenen Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums einen tief greifenden Wandel erfahren, der sich auch im europäischen und deutschen Recht ausgewirkt hat. Mittlerweile ist es für jeden rechtsberatend und rechtsanwendend Tätigen unerlässlich, auch mit dem TRIPs-Übereinkommen und dessen Ausstrahlungswirkung auf das Immaterialgüterrecht insgesamt vertraut zu sein.
Der Kommentar zeigt ausgehend von den Bestimmungen des TRIPs-Übereinkommens die Verbindungslinien zu parallelen Vorschriften in anderen internationalen Abkommen und im nationalen Immaterialgüterrecht auf. Damit wird dem Benutzer des Werkes der Zugriff auf praxisrelevante Fragestellungen erleichtert, die sich vor dem Hintergrund des TRIPs-Übereinkommens in der täglichen Rechtsanwendung stellen.
Der Kommentar hat sich als Standardwerk im deutschen Sprachraum etabliert.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Anwälte im gewerblichen Rechtsschutz, Unternehmen,
Verbände
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Jan Busche, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Zentrum für Gewerblichen Rechtsschutz, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Gewerblichen Rechtsschutz
Prof. Dr. Peter-Tobias Stoll, Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Völkerrecht und Europarecht, Abteilung Internationales Wirtschaftsrecht und Umweltrecht
Prof. Dr. Andreas Wiebe, Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Wirtschaftsrecht, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, Medien- und Informationsrecht