Schneller ans Ziel mit den Arbeitshilfen für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer
Der Schriftverkehr, der von ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern geführt werden muss, ist mannigfach. Vieles ist – insbesondere zu Beginn der Betreuung – zu bedenken und zu organisieren. Diese Formularsammlung hilft Zeit zu sparen und gibt Sicherheit in der Korrespondenz mit dem Betreuungsgericht und anderen Beteiligten. Zu allen wichtigen Bereichen stehen Checklisten, Muster, Anträge und sonstige Formulierungshilfen zur Verfügung – selbstverständlich auf aktuellem Stand.
„Büroarbeit“ kann so gezielt organisiert werden! Die über 80 Vorlagen rund um die Betreuungspraxis stehen im Format RTF zur Verfügung. Sie können daher leicht mit einem Textverarbeitungsprogramm (z. B. Word, OpenOffice, Pages) für die jeweilige Fallgestaltung individuell angepasst werden.
Laufende Aktualisierungen
Unsere Arbeitshilfen werden kontinuierlich aktualisiert. Sparen Sie wertvolle Zeit und machen Sie Ihre Arbeit mit unseren Arbeitshilfen effizienter
Aus dem Inhalt:
- Beginn der Betreuung (z. B. Anregung der Betreuung, Mitteilung der Bestellung, Checkliste für Aufgaben zu Beginn, Erfassungsbogen zu persönlichen Daten des Betreuten, Musterschreiben zur Terminvereinbarung für ein Anfangsgespräch)
- Notwendige Berichte (Anfangsbericht, Bericht über die Führung der Betreuung, Jahresbericht)
- Schreiben an Gläubiger, Banken, Kreditinstitute, Versicherungen (Abklärung der Vermögensverhältnisse, Saldenbestätigung, Selbstverwaltungserklärung für Bargeldauszahlungen und Kontoverwaltung)
- Vermögenssorge (z. B. Übersichten zu Ausgaben, Einnahmen, Verbindlichkeiten, Vermögensverzeichnis, Rechnungslegung, Schreiben zur Anzeige einer Konto-/Depoteröffnung, Anregung von betreuungsgerichtlichen Genehmigungen, Antrag auf Befreiungen)
- Gesundheitsfürsorge, im Falle von freiheitsentziehenden Maßnahmen oder einer Unterbringung (z. B. Schreiben an Ärzte und Kliniken, Antrag auf Genehmigung ärztlicher Maßnahmen, Vorlage zur Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht, Patientenverfügung, Checkliste Behandlungswünsche und mutmaßlicher Wille, Vorlagen zur Maßnahmengenehmigung)
- Wohnungsangelegenheiten, Umzug (z. B. Checklisten zur Wohnungsauflösung, Ummeldung, Anregung von Genehmigung zur Kündigung/Auflösung der Wohnung, Musterschreiben an Sozialleistungsträger zur Übernahme von Mietkosten)
- Schreiben an Sozialversicherungs- und leistungsträger zur Inanspruchnahme diverser Leistungen (z. B. Hilfe zur Pflege, Blindengeld, Grundsicherung im Alter, Schwerbehinderung, Medikamentenzuzahlungen, Leistungen der Pflegeversicherung)
- Schreiben wegen Änderung des Aufgabenkreises/Einwilligungsvorbehalt
- Anträge zur Vergütung, Auslagenersatz, Aufwandsentschädigung
- Ende der Betreuung (Schlussbericht, Schlussabrechnung, Schreiben an Erben und Nachlasspfleger)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Haushalts- und Förderreferate auf Bundes- und Landesebene, Kommunen, Mitarbeiter in Kämmereien, Rechnungshöfen, Verwaltungsgerichten, Hochschulen, sowie staatliche Ausbildungseinrichtungen für Beamte und Angestellte.
Beschäftigten bei Zuwendungsgebern und Zuwendungsempfängern.
Kündigungshinweis
Kündigung jeweils zum Laufzeitende in Textform möglich
Schweitzer Klassifikation
Begründet von
Ina Bürkel, LL.M., Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Leiterin einer Betreuungsbehörde. Seit einiger Zeit engagiert sich Frau Bürkel als Referentin bei Tagungen und Seminaren und ist als Autorin aktiv.
Bearbeitet von
Rechtspflegerin Betreuungsgericht
RechtspflegerinBetreuungsgericht