Die Frage nach Legitimation und Zukunft des deutschen Bundesstaates ist angesichts der Ausformung des unitarisch-kooperativen Föderalismus und der mit ihm verbundenen Verflechtungs- und Blockadephänomene erneut in das Blickfeld einer Reformdebatte gerückt. Vor diesem Hintergrund diskutieren und analysieren im vorliegenden Sammelband Vertreter aus Staatswissenschaft und Staatspraxis, darunter Mitglieder und Sachverständige der Bundesstaatskommission, die auf der politischen Agenda stehenden Baupläne für eine zeitgemäße Ausgestaltung der föderalen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland. Von zentraler Bedeutung sind die Entflechtung des Kompetenz- und Finanzföderalismus, die Kompetenzsicherung sowie die Stärkung der Handlungs- und Gestaltungsspielräume im Beziehungsgefüge des Beteiligungs- und Exekutivföderalismus. Anhand der Leitidee des kompetitiven Föderalismus werden einzelne Fragen, wie die Schranken für eine Kompetenznahme des Bundes, die strukturellen Änderungen der Gesetzgebungsarten, die Rückverlagerung von Kompetenzen auf die Länder oder das Für und Wider eines fiskalischen Wettbewerbs, unter dem Blickwinkel verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und aus der Sicht unterschiedlicher Akteure behandelt. Die Beseitigung föderaler Reibungsverluste ist der deutschen Politik auch nach dem vorläufigen Scheitern der Bundesstaatskommission am 17. Dezember 2004 aufgetragen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
ISBN-13
978-3-16-160573-4 (9783161605734)
DOI
10.1628/978-3-16-160573-4
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europäische Integration an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.
Geboren 1962; ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Staatsrecht und Europäische Integration an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.
Christine Lieberknecht: Grußwort - Hermann-Josef Blanke und Wito Schwanengel: Zur Lage des deutschen Föderalismus - Peter M. Huber: Das Bund-Länder-Verhältnis de constitutione ferenda - Edzard Schmidt-Jortzig: Die Entflechtung von Verantwortlichkeiten im Beziehungsgefüge des deutschen Bundesstaates - Detlef Merten: Die Reform der funktionalen Kompetenzverteilung im Bund-Länder-Verhältnis - Georg-Berndt Oschatz: Die Kompetenzsicherung im Exekutiv- und Verbundföderalismus - Norbert Röttgen: Die Arbeit der Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung - Ein Zwischenbericht - Kyrill-Alexander Schwarz: Der Finanzausgleich als Ordnungsrahmen effektiver Aufgabenerfüllung - Hermann-Josef Blanke: Die Finanzverfassung als Spiegelbild föderaler Kompetenzverteilung - Friedrich Kretschmer: Die Reformbedürftigkeit des Föderalismus aus der Sicht der Wirtschaft - Lars P. Feld: Der Wettbewerbsföderalismus als Rahmenbedingung und Impuls wirtschaftlichen Handelns - Stelio Mangiameli: Der italienische Föderalismus nach Lorenzago - Anmerkungen zur Reform des Titels V der italienischen Verfassung und zur Reform der Reform