Das Recht der Domain-Namen in Deutschland und weltweit
Das Handbuch des Domainrechts bietet eine in dieser Form einzigartige Darstellung des nationalen und internationalen Domainrechts. Praktiker finden in diesem Werk eine ausführliche Darstellung des Domainrechts in Deutschland, den EU-Mitgliedstaaten und weiteren wichtigen Industrienationen sowie eine umfassende Analyse und Erläuterung der von der ICANN etablierten außergerichtlichen Rechtsschutzsysteme und Streitbeilegungsverfahren.
Aus dem Inhalt:
- Ausführliche, systematische Erläuterung des deutschen Domainrechts
- Analyse und Erläuterung der nationalen Rechtsprechung, Registrierungsverfahren und außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren in den Mitgliedsstaaten der EU und weiteren wichtigen Industriestaaten wie den USA, Japan, China, Russland und der Schweiz
- Darstellung der Organisationsstruktur der ICANN sowie der Rechtsschutzverfahren gegen Entscheidungen und Maßnahmen der ICANN
- umfassende Erläuterung des von der ICANN etablierten "New gTLD Program" sowie der "Rights Protection Mechanisms" im Bereich der neuen gTLDs
- Darstellung der Organisationsstruktur der ICANN sowie der Rechtsschutzverfahren gegen deren Maßnahmen und Entscheidungen;
- Erläuterung der Verfahren zur Hinterlegung von Marken beim Trademark Clearinghouse (TMCH) sowie der Rechtsschutzverfahren gegen Entscheidungen des TMCH
- Analyse und Erläuterung des alternativen Streitbeilegungsverfahren im Bereich der gTLDs, insbesondere der Uniform Domain Name Dispute Resolution Policy (UDRP), des Uniform Rapid Suspension Systems und der Sunrise Dispute Resolution Policy (SDRP)
- Darstellung des außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahrens im Bereich der europäischen Top-Level Domain .EU mit umfassender Analyse der Entscheidungspraxis
- Anhang mit den relevanten Texten, Verordnungen und Richtlinien
- ein Glossar der wichtigsten Internet-Organisationen und technischen Begriffe
- ein Fälleverzeichnis der deutschen Rechtsprechung zum Domainrecht (nach Domainnamen geordnet) mit über 1000 Entscheidungen
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Dieses Werk steht Ihnen ebenfalls als Mobilausgabe zur Nutzung in der App "Wolters Kluwer Online" zur Verfügung (erhältlich im App Store und bei Google Play)
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Patentanwälte, Unternehmen, Internet-Service-Provider
Schweitzer Klassifikation
Der Herausgeber:
Dr. Torsten Bettinger, LL.M., Rechtsanwalt, München
Die Autoren:
Albert Agustinoy Guilayn, Spanien; Prof. Dr. Mustafa Aksu, Türkei; Adonna Alkema, Niederlande; Dr. Torsten Bettinger, LL.M.; Prof. Dr. Peter Burgstaller, Österreich; Christine Celius, Norwegen; Benjamin Docquir , Belgien; Prof. Dr. Philipp Fabbio, Italien; Natalia Gulyaeva , Russland; Makoto Hattori, LL.M., Japan; Dr. Gallus Joller, Schweiz; Iouri Kobiako v. Gamm, Russland; Dr. Oliver Maaz, China; Martin Müller; Ho-Hyun Nahm, Republik Korea; Nodoka Nakamura, Japan; Dawn Osborne, Vereinigtes Königreich; Dr. Justyna Ozegalska-Trybalska, Polen; Steve Palmer, Vereinigtes Königreich; Per-Erik Hugo (Petter) Rindforth, LL.M., Schweden; Dr. David ?Tros, Tschechien, Slowakei; Prof. Dr. Alain Strowel, Belgien; David Taylor, Frankreich; William R. Towns, Vereinigtes Königreich; Allegra Waddell; Prof. Knud Wallberg, Dänemark