Ein Schwerpunkt diese Werkes ist auf die Beantwortung praxisrelevanter Probleme gerichtet.
Die Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) lässt für alle Bereiche der gemeindewirtschaftlichen Betätigung die Errichtung eines Unternehmens zu. Die besondere Konstruktion des Eigenbetriebs als eine Unternehmensform erfordert neben der Anwendung gemeinderechtlicher Vorschriften auch die Berücksichtigung von Handels- und Steuerrecht. Die Vorschriften zur EigV 2009, die amtliche Verordnungsbegründung sowie die Formblätter und Muster sind im Werk enthalten. Der Kommentar zur EigV 2009 bezieht die jeweils aus anderen Rechtsgebieten zu beachtenden Vorschriften ein und berücksichtigt die speziellen praxisrelevanten Aspekte. In jüngster Zeit wurde die Kommentierung zur EigV 2009 umfassend aktualisiert.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sebastian Berwig, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), M.E.A.M., Oberamtsrat, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg und Frank Liedtke, Dipl.-Volkswirt, Dipl.-Betriebswirt (FH), Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, SBS Steuerberatungsgesellschaft mbH Berlin.
Das Werk wurde gegründet von Werner Plumbaum, Frank Liedtke, Andreas Boldt und Dr. Karl-Heinz Brügmann.