Bilanzsicherheit für die Praxis
Die Handels- und Steuerbilanz sieht sich vielseitigen Einflüssen aus der Gesetzgebung, Finanzverwaltung, Rechtsprechung und der Rechnungslegung ausgesetzt. In einschlägigen Stichworten bietet dieser Ratgeber zunächst eine aktuelle und umfassende Darstellung der wesentlichen Bilanzsachverhalte. Der Nutzer erhält dadurch einen Überblick, bevor der Ratgeber ins Detail geht. Übersichten, Beispiele und Praxishinweise runden das umfassende und zugriffsschnelle Informationsangebot ab.
Die Neuauflage berücksichtigt u.a. die Änderungen durch das Gesetz zur Umsetzung der als DAC 7 bezeichneten EU-Richtlinie, das Jahressteuergesetz 2022 und den Entwurf des Wachstumschancengesetzes.
Durch die Einarbeitung aktueller Rechtsprechung und wichtiger Verwaltungsanweisungen, insbesondere BMF-Schreiben, bietet dieser Ratgeber die nötige Rechtssicherheit für die Bilanz- und Steuerpraxis.
Der Ratgeber ist nicht nur für Angehörige der steuer- und wirtschaftsberatenden Berufe eine nützliche Arbeitshilfe, sondern auch für die in Unternehmen unmittelbar Verantwortlichen ein guter Einstieg in die Problemkreise der Bilanzierung.
Die inhaltlichen Schwerpunkte
- Handelsbilanz, Steuerbilanz, Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG, Investitionszulagen- und Umwandlungsrecht
- Jahresabschlusserstellung
- Erläuterungen unter Berücksichtigung von Handels- und Steuerrecht
Das ist neu
- Aktuelle Gesetzesänderungen
- Neue Verwaltungsregelungen
- Geänderte Rechtsprechung
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Zugang zur laufend aktualisierten Online-Datenbank mit Archivfunktion
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-08-188909-2 (9783081889092)
Kündigungshinweis
Nach Bezug von mindestens 12 Monaten 6 Wochen zum nächsten Jahresende nach Bezugsende
Schweitzer Klassifikation