Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Die Neuauflage des Werkes vermittelt systematisch und praxisorientiert anhand zahlreicher Beispiele die Grundstrukturen des Rechts gegen unlauteren Wettbewerb (Lauterkeitsrecht). Umfasst sind neben den Vorschriften des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) auch die Bestimmungen des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) sowie ergänzende Vorschriften des Medienrechts und der EU-Transparenz-Verordnung. Über das materielle Recht hinaus bietet das Werk einen Überblick über die Grundlagen der außergerichtlichen und gerichtlichen Rechtsdurchsetzung. Besonderes Augenmerk liegt auf der umfassenden Einbeziehung der unionsrechtlichen Grundlagen.
Die Neuauflage berücksichtigt die umfangreichen Änderungen des UWG in der jüngeren Zeit, zuletzt durch das Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht (BGBl. I 2021, 3504), das am 28. Mai 2022 in Kraft tritt und die Vorgaben der Richtlinie (EU) 2019/2161 umsetzt. Darüber hinaus sind zahlreiche neue Entscheidungen der europäischen und deutschen Rechtsprechung eingearbeitet.
NEU in der 3. Auflage:
- Änderungen des UWG durch das Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht, u.a. neue Definitionen, Neuregelungen und Ergänzungen zum Schutz vor Irreführungen und zum Verbot des Vorenthaltens wesentlicher Informationen, Verbraucherschadensersatz und Erweiterungen der „Schwarzen Liste“
- Änderungen des UWG durch das Gesetz für faire Verbrauchverträge (BGBl. I 2021, 3433)
- Änderungen des UWG durch das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs (BGBl. I 2020, 2568), u.a. Neuregelungen zum Rechtsmissbrauch, zur Abmahnung und zur Vertragsstrafe
- Berücksichtigung der speziellen Vorgaben durch die Verordnung (EU) 2019/1150 zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (P2B-VO)
- Zahlreiche neue Entscheidungen von BGH und EuGH
- Erweiterte Erläuterungen zu geschäftlichen Handlungen im Internet (insbesondere Transparenzanforderungen, Influencer-Marketing, Online-Plattformen)
- Ausblick auf künftige Entwicklungen
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Dieses Werk steht Ihnen ebenfalls als Mobilausgabe zur Nutzung in der App "Wolters Kluwer Online" zur Verfügung (erhältlich im App Store und bei Google Play)
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Rezensionen / Stimmen
Aus den Besprechungen der Vorauflagen:
»Alexander ist mit dem vorliegenden Kurzlehrbuch ein besonderer Wurf gelungen. Sein Wert liegt darin, eine sehr gut lesbare und durchweg einfach verständliche und strukturierte Darstellung des Rechtsgebietes zu bieten.«
Rechtsanwalt Prof. Dr. Markus Köhler, Stuttgart, in GRUR 1/17
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Autor:
Prof. Dr. Christian Alexander ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Medienrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Prof. Alexander ist nicht nur durch zahlreiche Veröffentlichungen zum Wettbewerbsrecht ausgewiesen, sondern seit vielen Jahren in der Richter- und Anwaltsfortbildung tätig.