Das Werk richtet sich an die in den Ländern mit der Ausführung des AFBG und BBiG befassten Stellen, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Arbeits-, Berufs- und Unternehmensberater:innen, Personalabteilungen in Wirtschaft und Verwaltung, Anwält:innen und Gerichte, die berufsbildenden Schulen, Träger der Ausbildungsstätten, alle angehenden Handwerks- und Industriemeister:innen, Techniker:innen und Teilnehmende an Fortbildungsmaßnahmen.
Im ersten Teil des Werks behandelt der informative Praxis-Kommentar das AFBG.
Die umfassende Neugestaltung des AFBG durch das 4. AFBG-Änderungsgesetz, das zum 1.8.2020 in Kraft getreten ist, wird berücksichtigt. Dies betrifft insbesondere den Ausbau des einkommensabhängigen Unterhaltszuschusses zu einem Vollzuschuss, die vollumfängliche Bezuschussung des Unterhaltsbeitrags pro Kind und Ehepartner:in und die Einführung mehrfacher Förderungsmöglichkeiten.
Darüber hinaus wertet der Kommentar die einschlägige verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung zum AFBG aus und schafft hierdurch für alle Rechtsanwender Rechtssicherheit im Umgang mit den Vorschriften des AFBG. Angesprochen werden auch Problemlagen aus der täglichen Verwaltungspraxis, wie z. B. die Frage nach der Förderfähigkeit von berufspraktischen Ausbildungszeiten oder nach der Angemessenheit von Unterrichtsstunden.
Der zweite Teil des Werkes enthält Kommentierungen zum BBiG. Gesetzesziel ist es, sowohl am dualen Berufsbildungssystem festzuhalten als auch das Berufsbildungswesen zu modernisieren und zu flexibilisieren. Die Erläuterungen gliedern sich entsprechend dem Gesetz in: Allgemeine Vorschriften, Berufsbildung, Organisation der Berufsbildung, Berufsbildungsforschung, Planung und Statistik, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bußgeldvorschriften.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Grundwerk mit 14. Ergänzungslieferung. Stand: 08/2024
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Arbeits-, Berufs- und Unternehmensberater:innen, Personalabteilungen in Wirtschaft und Verwaltung, Anwält:innen und Gerichte, die berufsbildenden Schulen, Träger der Ausbildungsstätten, alle angehenden Handwerks- und Industriemeister:innen, Techniker:innen und Teilnehmende an Fortbildungsmaßnahmen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 165 mm
ISBN-13
978-3-86115-651-2 (9783861156512)
Kündigungshinweis
6 Wochen zum Quartalsende
Schweitzer Klassifikation