Ihr Know-how + „Sicherheitstechnik“ = perfekter Arbeitsschutz
Als Verantwortlicher für Arbeitssicherheit benötigen Sie schnell zugängliche, fundierte und aktuelle Informationen über die gesetzlichen Anforderungen an den Arbeitsschutz im Unternehmen - so gelingt Ihnen die sichere Rechtsanwendung, so treffen Sie jederzeit alle gebotenen Maßnahmen zum Schutz von Arbeitnehmern und Dritten.
„Sicherheitstechnik“ stellt Ihnen zu diesem Zweck höchst praxisbezogen alle einschlägigen Rechtsvorschriften des technischen und sozialen Arbeitsschutzes zur Verfügung. Dazu zählen
- Gesetze und Verordnungen,
- Verwaltungsvorschriften und Richtlinien, die diese Vorschriften im Sinne der Behörden auslegen,
- Beschlüsse technischer Ausschüsse und die sonst maßgebenden Technischen Regeln –TRGS, TRBA, TRBS u. a., welche die allgemeinen Sicherheitsanforderungen konkretisieren sowie
- berufsgenossenschaftliche Vorschriften, Regeln und Informationen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Grundwerk mit Ergänzungslieferung 8/25. Stand: 07/2025
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Arbeitgeber; Behördenleiter; Fachkräfte für Arbeitssicherheit; Arbeitsschutzbehörden; Berufsgenossenschaften
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
ISBN-13
978-3-503-12064-2 (9783503120642)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von
Bearbeitet von
Dipl.-Ing., zuständig für die Geschäftsführung des Ausschusses für Produktsicherheit - AfPS (BAuA)
Rechtsanwalt, Regierungsdirektor bei der Bezirksregierung Köln
zuständig für die Geschäftsführung des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS) bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA
HonorarprofessorBerliner Hochschule für Technik (BHT)
Rechtsanwalt, Landessozialgerichtspräsident a. D.
Professor für Wirtschaftsprivatrecht und Arbeitsrecht an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule München
Dipl.-Ing., Regierungsdirektorin a. D. im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Direktor a. D.Sozialgericht Gießen
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Leitender ArbeitsschutzdirektorLandesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit des Landes Brandenburg