Drei oft getrennt behandelte Bereiche des Nachbarschutzes werden in diesem Kommentar verbunden, nämlich das Bauordnungsrecht, das Bauplanungsrecht und das Immissionsschutzrecht.
Im Fokus steht dabei der anlagenbezogene Immissionsschutz. Über den Nachbarschutz hinaus werden außerdem wichtige Aspekte im Bauplanungsrecht angesprochen.
Und die wichtigen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Rechtsgebieten werden verdeutlicht.
Das Werk wendet sich an Immissionsbetroffene und deren Rechtsvertreter sowie alle, die Beschwerden von Immissionsbetroffenen zu beurteilen haben; also Bauämter in kommunalen und staatlichen Verwaltungen, Verwaltungs- und Zivilgerichte und an Fachanwälte für Verwaltungsrecht.
Im Einzelnen
Das öffentliche Bauplanungsrecht aus nachbarlicher Sicht
Nachbarschutz gegen Einzelgenehmigungen aus öffentlich-rechtlicher Sicht
Nachbarrechtliche Probleme bei genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen nach dem BImSchG.
Außerdem enthält das Werk die zugehörigen, normalerweise nicht gemeinsam aufzufindenden Normen für den Praktiker, wie:
- BGB
- die 4. und die 18. BImSchV
- TA Lärm
- TA Luft und
- die DIN 18005
- BauGB
- BauNVO
- UVPG u.a.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Grundwerk mit 105. Ergänzungslieferung. Stand: 04/2025
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Bauämter in kommunalen und staatlichen Verwaltungen, Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Verwaltungs- und Zivilgerichte
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 206 mm
Breite: 146 mm
ISBN-13
978-3-8073-0614-8 (9783807306148)
Kündigungshinweis
Nach Bezug von mindestens 12 Monaten 6 Wochen zum Jahresende
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Frank Sommer, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, München
Bearbeitet von Dr. Alfred Scheidler, stellvertr. Landrat, Neustadt an der Waldnaab, Dr. jur. Rainer Schenk, Richter a.D. am BayVGH , München und Dr. Stefan Strehler, Richter am VG München