Der „Quecke/Schmid“ wird aus guten Gründen regelmäßig von den Gerichten zitiert:
- sehr praxisnahe Kommentierung des sächsischen Kommunalverfassungsrechts, inkl. Schwerpunkt Finanzwirtschaft
- verständliche Darstellung und wissenschaftlich fundierte Begründung wichtiger, allgemeingültiger Bezüge
- anschauliche Verdeutlichung besonders komplexer und schwieriger Kapitel anhand vieler Schaubilder und Fallbeispiele inkl. Buchungsvorgängen
- permanente Kommentierung der vielen Vorschriftenänderungen und Einarbeitung der neuesten Rechtsprechung
Das kommunale Wirtschaftsrecht erläutern Prof. Hansdieter Schmid und Finanzbürgermeisterin Friederike Trommer vollständig, tiefgründig und themenübergreifend, insbesondere:
- allgemeine Haushaltsgrundsätze – Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit, ihre Instrumente (z. B. KLR, Wirtschaftlichkeitsrechnungen, Aufgabenkritik) inkl. einer Fülle von Vorschlägen zur Haushaltskonsolidierung
- Haushaltsausgleich – die grundlegende Neuregelung
- Einnahmebeschaffungsgrundsätze – Gebührenrecht bis hin zu Gebührenkalkulationen inkl. kalkulatorischer Kosten
- Haushaltsplan – Aufstellung, Ausführung
- Schuldenwesen – Optimierung von Kreditaufnahmen und Schuldendienst, kritische Betrachtung kreditähnlicher Rechtsgeschäfte, Kassenkredite mit Liquiditätssteuerung, Bürgschaften, Gewährverträge
- Gemeindevermögen – Geldanlagen, Verwaltung des Sachvermögens, wirkungsvolle Grundstückspolitik
- Unternehmen und Beteiligungen – Eigenbetriebsrecht, Einflussmöglichkeiten zur Steuerung von Beteiligungsunternehmen, Rolle der Kommunen in der Energiewende
- Jahresabschluss
- Prüfungswesen – aus Sicht der Prüfer und Geprüften
- AKTUELL: intensive Kommentierung der Erleichterungen in Folge der Corona-Pandemie
- GANZ AKTUELL: gründliche Kommentierung zur ausgeweiteten Umsatzsteuerpflicht der Kommunen im Zuge der EU-Anpasssung ab 2023
Auch das Kommunalrecht erläutern hochkompetente Autoren gleichermaßen umfassend.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Grundwerk mit Ergänzungslieferung 4/25. Stand: 10/2025
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Bundes- und Landesbehörden, Fachanwälte, Gerichte, Bibliotheken
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
ISBN-13
978-3-503-03407-9 (9783503034079)
Kündigungshinweis
Nach Bezug von mindestens 12 Monaten 4 Wochen zum Monatsende
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
JuristBüro des Landrats, Landkreis Mittelsachsen
RichterVerwaltungsgericht Chemnitz
Ministerialrat a.D.Innenministerium Baden-Württemberg
MinisterialdirigentSächsischen Staatsministerium des Innern
Präsident a.D.Verwaltungsgericht Dresden
Vorsitzender Richter am Sächsischen Landessozialgericht, Mitglied am SächsVerfGH
FachbereichsleiterStaatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement Dresden
Assessor/Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Sächsischer Städte- und Gemeindetag
PräsidentVerwaltungsgericht Chemnitz
Dipl. Verwaltungswirt (FH), Bürgermeisterin für Finanzen, Bildung und Soziales, Coswig (Sachsen)