Das Ausmaß der Umweltgefahren aus Bodenkontaminationen und Altlasten ist noch immer nicht vollständig erkannt. Gefährdungsabschätzungen und Sanierungen gehören zur täglichen Praxis. Das Handbuch Bodenschutz begleitet diesen Prozess, indem Mindestuntersuchungsprogramme, Grenzwertregelungen und Sanierungskonzepte dargestellt werden. Besonderer Wert wird auf umweltgerechte Kriterien zur Auswahl, Anwendung und Bewertung von technischen Lösungen der Boden- und Grundwassersanierung gelegt. Fragen zur Entsiegelung, zur Verwendbarkeit von Reststoffen und Recycling-Material im Landschafts- und Wegebau oder zur Bodenverdichtung auf Baustellen werden ebenso wie Konzepte des vorsorgenden Bodenschutzes vorgestellt.
Das Handbuch beschreibt Konzepte und Verfahren zur Erreichung eines weiteren Bodenschutzzieles: Stoffeinträge zu minimieren und durch ein industrielles Reststoffmanagement weitgehend zu ersetzen. In zunehmendem Maße werden mineralische Reststoffe, Klärschlamm und Komposte sowie andere organische Reststoffe auf Böden aufgebracht. Auch hierzu werden notwendige Kriterien des Bodenschutzes vorgestellt
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Grundwerk mit Ergänzungslieferung 1/25. Stand: 04/2025
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Umweltorganisationen; Umweltbehörden; Umweltministerien des Bundes und der Länder; Landwirtschaftsministerien des Bundes und der Länder; Ingenieurbüros (Altlasten, Landschaftsplanung)
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
ISBN-13
978-3-503-02718-7 (9783503027187)
Kündigungshinweis
Nach Bezug von mindestens 12 Monaten 4 Wochen zum Monatsende
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Chefredakteur*in / Cheflektor*in