Futtermittel stehen am Anfang der Produktionskette von Lebensmitteln. Nur wenn sichere Futtermittel hergestellt werden, können auch sichere Lebensmittel produziert werden.
Die futtermittelrechtlichen Vorgaben beziehen sich auf die Herstellung, Verwendung und das Inverkehrbringen von Futtermitteln, Vormischungen und Zusatzstoffen. Sie regeln u.a. die Zulassung und Registrierung der Futtermittelbetriebe, das Inverkehrbringen, die Kennzeichnung, die Futtermittelhygiene, verbotene und unerwünschte Stoffe und die Kontrolle von Futtermitteln.
Um die Sicherheit von Futtermitteln zu gewährleisten, ist es deshalb in erster Linie wichtig, dass Futtermittelhersteller über aktuelle Änderungen im nationalen und europäischen Futtermittelrecht informiert sind.
Das „Praxishandbuch Futtermittelrecht“ unterstützt Sie bei der Umsetzung der rechtlichen Vorgaben in die Praxis. Es beinhaltet, neben allen futtermittelrechtlich relevanten Vorschriften, auch Kommentare, Leitfäden, Leitlinien und Merkblätter
Produkt-Info
In 3 Ordnern. Inklusive Newsservice + Onlinezugang für Abonnenten
Auflage
Grundwerk mit 57 (B). Ergänzungslieferung. Stand: 09/2025
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Hersteller und Händler von Einzelfuttermitteln, Mischfuttermitteln, Futtermittelzusatzstoffen und Vormischungen, an Betriebe der Lebensmittelwirtschaft, die ihre Nebenerzeugnisse als Futtermittel abgeben, an Landwirte und Tierärzte, aber auch an Fachleute der Verbände und Berater, an Futtermittelkontrolleure sowie an Untersuchungs- und Überwachungseinrichtungen
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
ISBN-13
978-3-89947-888-4 (9783899478884)
Kündigungshinweis
Nach Bezug von mindestens 2 Ergänzungslieferungen jederzeit
Schweitzer Klassifikation
Dr. Uwe Petersen
Nach dem Studium der Agrarwissenschaften und Promotion am Institut für Tierernährungslehre der Christian-Albrecht-Universität in Kiel war er 10 Jahre am Institut für Tierernährung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt. 1981 wechselte er in das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bonn und war von 1988 bis zu seinem Ausscheiden Leiter des Referats „Futtermittel, Tierernährung“
Dr. Sabine Kruse
Nach dem Studium der Tierproduktion und Promotion an der Humboldt – Universität in Berlin war sie im Institut für Agrarökonomie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR in Berlin tätig. 1991 wechselte sie in das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und ist dort seit 1996 im Referat „Futtermittelsicherheit, Tierernährung“ tätig. Sie vertritt u. a. als Sprecherin der deutschen Delegation den Bereich Futtermittel in den europäischen Arbeitsgremien. Sie arbeitet koordinierend bei der Anwendung des Futtermittelrechts v. a. durch Ausarbeitung von Leitlinien oder Merkblättern und durch die Aus- und Fortbildung der Futtermittelkontrolleure
Stefan Köck
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München absolvierte Stefan Köck sein zweites juristisches Staatsexamen im Jahr 2011. Anschließend war er als Rechtsanwalt auf dem Gebiet des Allgemeinen Zivilrechts sowie dem Öffentlichen Recht tätig, bevor er Ende dieses Jahres zum Bayerischen Staatsministerium des Innern wechselte. Dort ist er an der Regierung von Oberbayern im Sachgebiet Futtermittelüberwachung Bayern als stellvertretender Sachgebietsleiter beschäftigt. Darüber hinaus unterrichtet er als Referent im Rahmen der Ausbildung der amtlichen Futtermittelkontrolle bei der Bundeslehranstalt Burg Warberg e.V. die Rechtsgebiete Verwaltungsrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht sowie Polizei- und Sicherheitsrecht