Kennzeichen des Werkes ist die Praxisnähe der Kommentierungen zu den vier wichtigsten bayerischen Kommunalgesetzen. Der weitgehende Verzicht auf wissenschaftlich-theoretische Abhandlungen ermöglicht es insbesondere dem Verwaltungspraktiker, rasch und zuverlässig Antworten auf die vielfältigen Fragen zum Vollzug dieser wichtigen Normen zu finden.
Den zahlreichen sachlichen Verzahnungen von Gemeinde-, Verwaltungsgemeinschafts-, Landkreis- und Bezirksordnung trägt das Werk durch die Zusammenfassung all dieser Vorschriften in einem einzigen Band Rechnung. Querverweise in den Erläuterungen sparen raumgreifende Wiederholungen und damit Kosten bei den Ergänzungslieferungen.
Jedoch enthalten die Kommentierungen immer dort, wo es sachlich unverzichtbar ist, Exkurse zu anderen Rechtsgebieten, die bei der Behandlung kommunalrechtlicher Fragen von Bedeutung sind, z.B. einen umfassenden Überblick zum Gemeindefinanzrecht im Rahmen der Kommentierung des Art.22 Gemeindeordnung.
Eine ausführliche Gesamtinhaltsübersicht, vier Teilinhaltsübersichten, ein detailliertes Stichwortverzeichnis und die Verwendung strapazierfähiger Registerblätter sind kleine, aber zusätzliche wirkungsvolle Hilfen auf dem Weg zu den einschlägigen Textstellen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Grundwerk mit 71. Ergänzungslieferung. Stand: 05/2025
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Kommunale Bedienstete, Mitarbeiter der Kommunalaufsichtsbehörden, Kommunalpolitiker; Studierende und Auszubildende juristischer Fakultäten und sonstiger öffentlich-rechtlich geprägter Ausbildungswege.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 206 mm
Breite: 146 mm
ISBN-13
978-3-7825-0558-1 (9783782505581)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von Prof. Dr. Josef Hölzl † Staatssekretär a.D.
Fortgeführt bis zur 29. Ergänzungslieferung von Eckart Hien, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts a.D., Berlin
ab der 30. Ergänzungslieferung von Dr. Thomas Huber, Ministerialrat, Bayer. Staatsministerium des Innern, München
Begründet von
Fortgesetzt von
Verwaltungsdirektor