Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Ausländer - und Asylrecht sind im steten Wandel!
Das Jahr 2019 war ein Jahr unendlicher Neuerungen im Ausländerrecht, insb. das Fachkräftezuwanderungsgesetz machte eine umfassende Neukommentierung des Aufenthaltsgesetzes und der Beschäftigtenverordnung unerlässlich.
Der Hailbronner ist auf dem aktuellen Stand der Gesetzgebung:
Neben der kompletten Neukommentierung des Aufenthaltsgesetzes und der Beschäftigtenverordnung erhalten Sie aktuelle Kommentierungen der folgenden Gesetze:
- Asylgesetz
- Asylbewerberleistungsgesetz (in Vorbereitung)
- 16a GG
- Freizügigkeitsgesetz
Sowie weitere relevante Normen, Verordnungen und Abkommen auf aktuellem Stand, u.a.:
- AufenthV
- Integrationskursverordnung, Integrationskurstestverordnung
- Visa-Warndateigesetz, VO zur Durchführung des Visa-Warndateigesetzes
- VisumVO 2018/06
- VisakodexVO 810/2009
- Schengener Grenzkodex und VO über die einheitliche Visumgestaltung
- Verordnung zur Neufassung der Asylzuständigkeitsbestimmungsverordnung
- Gesetz über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet
- Arbeitnehmer-Entsendegesetz und
- zahlreiche weitere relevante Assoziationsabkommen, Rechtsakte zur Bekämpfung des illegalen Aufenthalts und zur Rückführung, Rechtsakte zum Asyl- und Flüchtlingsrecht, sowie Freundschafts- u. Niederlassungsabkommen u. sonstige Völkerrechtliche Verträge
Der Hailbronner gilt mit voller Berechtigung seit langem als unentbehrlich, zuverlässig und praxisnah qualifizierter Kommentar: Das hohe wissenschaftliche Niveau und die konsequent europa- und völkerrechtliche Ausrichtung der Kommentierung sind seit Jahren wegweisend für die Gesetzesinterpretation. Die sachkundige und kritische Auswertung der Rechtsprechung des EuGH, des EGMR und der innerstaatlichen Gerichte und der Literatur sowie die umfangreiche Textsammlung orientieren sich an dem Bedarf der täglichen ausländer- und asylrechtlichen Praxis.
Rezensionen / Stimmen
Pressestimmen
Der Kommentar stellt ein unverzichtbares Nachschlagewerk für die jeweils aktualisierten Fassungen der überwiegend durch das EU-Recht bedingten Umsetzung im deutschen Aufenthalts- , Asyl- und Asylverfahrensrecht sowie Unionsbürger-Freizügigkeitsrecht dar.
Prof.Dr. Albrecht Weber in: Deutsches Verwaltungsblatt 21/2008
Es kann nicht oft genug wiederholt werden: Der `Hailbronner` ist ein den aktuellen Stand von Gesetzesvorschriften, Rechtsprechung und Literatur zuverlässig wiedergebendes, unverzichtbares Werk. Es gehört in die Hand eines jeden Praktikers und Wissenschaftlers, der sich mit der
ausländerrechtlichen Materie beschäftigt, und sollte auch für Politiker ein unentbehrliches Hilfsmittel bei der Aneignung des für ihre Entscheidungen erforderlichen Sachverstands sein
Lothar Franzkowiak, Vors. Richter am OVG in: Zeitschrift für Ausländerrecht
und Ausländerpolitik 27/2006
Ein besonderer Vorzug der Kommentierung von Hailbronner ist gerade ihre die europäische und internationale Dimension berücksichtigende Sichtweise. ... Er vertieft in besonderem Maße die Grundsatzfragen und völkerrechtlichen Bezüge und wertet die Rechtsprechung nicht nur des EuGH, sondern auch der innerstaatlichen Gerichte sorgfältig und kritisch aus.
Hess. Landkreistag, Rundschreiben vom 31. Januar 2006
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Grundwerk mit 140. Ergänzungslieferung. Stand: 01/2025 + Buch: Deutsches Staatsangehörigkeitsrecht - 978-3-7825-0640-3
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
ISBN-13
978-3-8073-2394-7 (9783807323947)
Kündigungshinweis
Nach Bezug von mindestens 12 Monaten 6 Wochen zum Jahresende
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von
Prof. Dr. Dr. h.c. Kay Hailbronner