Das Praktikerhandbuch zur Vermögenserfassung und -bewertung in Bayern bietet einen umfassenden praxisgerechten Leitfaden für kameralistisch und doppisch geführte kommunale Haushalte als Vorbereitung für die Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung oder als Grundlage für die Erstellung einer doppischen Eröffnungsbilanz.
Basierend auf dem aktuellen kommunalen Kontenrahmen 2014 bietet es für das gesamte Sachanlagevermögen, die immateriellen Vermögensgegenstände und die Sonderposten einen Handlungsleitfaden zur Erfassung und zur Bewertung des Vermögens. In vielen kommunalspezifischen Fragestellungen aus der Praxis liefert es hilfreiche Entscheidungsvorschläge.
Der Nutzer profitiert von
- Übersichten über die einschlägigen Normen und das Vorgehen
- "Schritt für Schritt" - Leitfaden im Detail mit Beispiele
- Praxis- und Vereinfachungstipps
- Bewertungsfragen zu kommunalen Spezialfällen und Abgrenzungsfragen
- Mustern und Formularen zur Bewertung
- Checklisten zur Vollständigkeit mit Fragen zu häufigen Fallstricken und zu Anhangserläuterungen sowie
- einem umfangreichen Stichwortregister und Definitionen.
Die dazugehörige Online-Version bietet - ergänzend zum Printwerk - ausfüllbare Checklisten und Muster, zahlreiche mit den Erläuterungen verlinkte Normen im Volltext, eine intelligente Suche und höhere Aktualität.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
In 1 Ordner. Inklusive Online-Zugang
Auflage
Grundwerk mit 10. Ergänzungslieferung. Stand: 10/2024
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 206 mm
Breite: 146 mm
ISBN-13
978-3-7825-0574-1 (9783782505741)
Kündigungshinweis
Nach Bezug von mindestens 12 Monaten 6 Wochen zum Jahresende
Schweitzer Klassifikation
Autorin
Elisabeth Gruber, Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband, München