Hinweise und Erläuterungen zur Abwasserverordnung - AbwV
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und die Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) geben seit 1982 eine Sammlung mit Hinweisen und Erläuterungen zu den Mindestanforderungen nach § 7a Wasserhaushaltsgesetz (WHG) heraus. Mit dieser Sammlung werden Materialien der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die Grundlage für die Festlegung der Anforderungen für die verschiedenen Branchen waren.
Die Informationen enthalten u. a. Beschreibungen technischer Möglichkeiten für die Vermeidung und Verringerung des Eintrags von Abwasserinhaltsstoffen und allgemeine Hinweise zum besseren Verständnis der Vorschriften, zu Verdünnungs- und Vermischungsverbot, Teilstrombehandlung oder die Einbindung in supra- und internationale Umweltschutzanforderungen. Die Sammlung bildet das wesentliche Rüstzeug für die Anwendung der Vorschriften für Vollzugsbehörden wie für Betreiber, Ingenieure oder Anlagenhersteller.
Bezugsbedingungen:
Sie können das Abwasserrecht und die Hintergrundpapiere im Abonnement oder als Einzelheft beziehen. Alle Hintergrundpapiere werden, soweit noch nicht lieferbar, automatisch
in nichtchronologischer Folge den Abonnenten sofort nach Erscheinen zugesandt.
Im Änderungsfall werden die Hintergrundpapiere komplett ausgetauscht, so dass der Abonnent jederzeit über eine aktuelle Sammlung verfügt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Grundwerk mit Ergänzungslieferungen
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-88784-967-2 (9783887849672)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser