Die Föderalismusreform hat umfassende Änderungen gebracht, die auch das Naturschutzrecht betreffen. Das "Niedersächsische Naturschutzrecht" zeigt die Verzahnung zwischen Bundes- und Landesrecht auf und kommentiert die Rechtsgrundlagen kompetent und ausführlich.
Im Rahmen der sog. Föderalismusreform I wurde die bis dahin bestehende Kompetenz des Bundes zum Erlass von Rahmenrecht auf dem Gebiet des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege (Art. 75 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 GG a. F.) durch eine Kompetenz des Bundes zur konkurrierenden Gesetzgebung abgelöst (Gesetz. zur Änderung des Grundgesetzes vom 28.8.2006). Auf der Basis des neuen Art. 74 Abs. 1 Nr. 29 GG hat der Bund das Bundesnaturschutzgesetz vom 29.7.2009 erlassen, das am 1.3.2010 in Kraft getreten ist.
Im Gegensatz zum früheren Rechtszustand gelten nun alle Vorschriften des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) unmittelbar. Soweit der Bundesgesetzgeber mit dem BNatSchG von seiner Kompetenz zur konkurrierenden Gesetzgebung Gebrauch gemacht hat, verbleiben den Ländern zwei Regelungskompetenzen:
1. Sie dürfen nach Maßgabe des BNatSchG (so z. B. in § 3 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 7, § 10 Abs. 4, § 11 Abs. 1 Satz 4, Abs. 4, Abs. 5, § 15 Abs. 7 Satz 2 BNatSchG) dessen Regelungen ergänzen.
2. Art. 72 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GG erlaubt ihnen, vom BNatSchG abweichende Regelungen zu erlassen. Hat das Land eine gegenüber dem BNatSchG abweichende Regelung erlassen, so trifft Art. 72 Abs. 3 Satz 3 GG eine Regelung über das Konkurrenzverhältnis zwischen Bundes- und Landesrecht: Es gibt jedoch kein Abweichensrecht hinsichtlich der allgemeinen Grundsätze des Naturschutzes, des Rechts des Artenschutzes und des Meeresnaturschutzes.
3. Nach Art. 72 Abs. 1 GG haben im Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung die Länder die Befugnis zur Gesetzgebung, solange und soweit der Bund von seiner Gesetzgebungszuständigkeit nicht durch Gesetz Gebrauch gemacht hat. Dieses Nicht-Tätigwerden kann sich ergeben
- aus einer ausdrücklichen Bestimmung oder,
- wenn die bundesrechtliche Regelung nicht erschöpfend ist.
Wird ein Nicht-Tätigwerden des Bundesgesetzgebers festgestellt, verbleibt es insoweit bei der Zuständigkeit der Länder, ohne dass sie Abweichensrechte nach Art. 72 Abs. 3 GG in Anspruch nehmen müssten.
Wegen der grundlegenden Änderung der Landeskompetenz hat der niedersächsische Gesetzgeber das Niedersächsische Naturschutzgesetz (NNatG) durch das Niedersächsische Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) abgelöst, das schon durch seine Bezeichnung den nachgeordneten Charakter des Gesetzes zum Ausdruck bringt.
Rezensionen / Stimmen
Die Kommentierung ist so - kurz gesagt - eine „juristische Fundgrube“ und von besonderem Wert nicht nur für den Landesvollzug, sondern auch für all jene, die in Niedersachsen mit Naturschutzfragen befasst sind. Sie ist einem breiten und nicht nur juristischen Leserkreis daher ausdrücklich zu empfehlen. Auch der Wissenschaft gibt die Kommentierung zahlreiche Anregungen, was deren Forschung über die gängige Praxis wie auch die mögliche Weiterentwicklung des Naturschutzrechtes betrifft.
(Dr. Ulrich Klein, Natur und Recht, Juni 2018)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Grundwerk mit 22. Ergänzungslieferung. Stand: 07/2025
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für all diejenigen, die mit dem Naturschutzrecht in Niedersachsen zu tun haben
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 165 mm
ISBN-13
978-3-88061-853-4 (9783880618534)
Kündigungshinweis
6 Wochen zum Quartalsende
Schweitzer Klassifikation