Whistleblower-Meldungen rechtssicher prüfen und aufarbeiten!
Ob der Umgang mit falschen Hinweisen, datenschutzrechtliche Herausforderungen oder arbeitsrechtliche Konsequenzen - die Umsetzung des HinweisgeberInnenschutzgesetzes bleibt für viele Unternehmen komplex. Das Rechtshandbuch Whistleblowing bietet fundierte Fachinformationen zur rechtssicheren Bearbeitung von Meldungen und zur Vermeidung rechtlicher Stolperfallen. Mit Praxisbeispielen zu internen Ermittlungen, Datenschutzfolgenabschätzungen und Betriebsratsbeteiligung erhalten Sie wertvolle Unterstützung bei der Implementierung und Anwendung effizienter Präventionskonzepte. So helfen Sie Ihren Mandanten, Haftungsrisiken frühzeitig zu erkennen und arbeitsrechtliche Konflikte professionell zu managen.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7018-5665-7 (9783701856657)
Schweitzer Klassifikation
Inhaltskurzübersicht
Vorgaben des HinweisgeberInnenschutzgesetzes (HSchG)
- Schutzbereich und persönlicher Anwendungsbereich
- Anforderungen an interne Meldekanäle
- Schutzbestimmungen für Hinweisgeber
- Sanktionen für wissentliche Falschmeldungen
Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen
- Melderecht oder Meldepflicht?
- Erforderliche Zustimmung des Betriebsrats bzw der einzelnen Arbeitnehmer
- Erfordernis einer Betriebsvereinbarung
- Schutz vor Vergeltungsmaßnahmen
- Problemfall: anonyme Hinweisgeber
- Zuweisung zur Betreuung der internen Meldestelle - eine zustimmungspflichtige Versetzung?
- Hinweisgeberschutz im Rahmen der Arbeitskräfteüberlassung
Datenschutz
- Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten
- Löschung personenbezogener Daten
- Einschränkung von Betroffenenrechten
Detailfragen zur Implementierung
- Hinweisgeberschutz im Konzern
- Zulässige Erweiterung des Schutzbereichs
Risikoanalyse und Prävention
- Integration des Hinweisgeberschutzes in Compliance-Management-Systeme
- Straf- und zivilrechtliche Haftungsrisiken
- Compliance-Leitfaden, Whistleblower-Policy
Sofortmaßnahmen nach Einlangen einer Meldung
- Besteht eine Rechtspflicht zur Strafanzeige?
- Beweissicherung
- Kommunikation gegenüber Mitarbeitern und Vertragspartnern
- Einschränkung der Zugriffsrechte auf Unterlagen und IT-System
- Kronzeugenantrag; Selbstanzeige; tätige Reue
- Privatbeteiligtenanschluss im Strafverfahren
Interne Ermittlungen
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- Ermittlungsmaßnahmen: Videoüberwachung, Durchsuchung von Unterlagen, Mitarbeiterbefragung als Beschuldigte oder Auskunftspersonen
- Gefahr von Beweisverwertungsverboten und Schadenersatzpflichten
Inhalt und Grenzen dienstrechtlicher Konsequenzen
- Abmahnung/Kündigung/ Entlassung
- Disziplinarrechtliche Maßnahmen
- Einvernehmliche Anpassung des Arbeitsvertrags/Versetzung/ Änderungskündigung