Schweitzer Zukunftsforum: Digitale Bibliotheken 2025  |  virtuell

Online-Fachveranstaltung für Bibliothekarinnen und Bibliothekare
Mittwoch, 5. November 2025  |  9:30 Uhr bis ca. 14:00 Uhr  |  Online

Ihr kostenloses Weiterbildungsangebot

Wir freuen uns, Ihnen den Termin für das diesjährige Schweitzer Zukunftsforum: Digitale Bibliotheken ankündigen zu dürfen.

Am Mittwoch, den 5. November 2025, laden wir Sie herzlich zu unserer kostenlosen Online-Veranstaltung ein. Von 9:30 bis 14:00 Uhr erwarten Sie sechs Fach­vorträge mit spannenden Einblicken in aktuelle Entwicklungen und zukunfts­weisende Trends rund um digitale Bibliotheken und techno­logische Innovationen.

Tragen Sie sich den Termin unbedingt in den Kalender ein und melden Sie sich jetzt an. Wenn Sie regelmäßig über aktuelle Informationen und Updates zum Veranstaltungs­programm informiert werden möchten, abonnieren Sie gerne unseren  Veranstaltungs-Newsletter.

Den Programmflyer des diesjährigen Schweitzer Zukunftsforums finden Sie  hier zum Download.

Wir freuen uns auf Sie!

Anmeldung  —  Das Webinar findet per Microsoft Teams statt. Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die  Teilnahmebedingungen. Den entsprechenden Datenschutzhinweis finden Sie  hier.

Jetzt anmelden!

 

Das Programm

Der Qualitätsanker? Zur strategischen Rolle von Fach­bibliotheken im KI-Zeitalter

Sebastian Sünkler von der HAW Hamburg beleuchtet die Verlagerung studentischer Recherche­prozesse von der klassischen Stichwort­suche hin zu dialog­basierten KI-Systemen.

Diese Entwicklung wirft grundlegende Fragen zur Qualität und Vertrauens­würdigkeit von Informations­quellen auf. Im Fokus des Vortrags stehen die möglichen Implikationen für Fach­bibliotheken, insbesondere ihre Rolle als Kuratoren verlässlicher Inhalte sowie als Vermittler kritischer Medien­kompetenz im Umgang mit generativer KI.

Aus zwei wird eins wird zwei: Bibliotheks­trennung und Bibliotheks­fusion – Lessons learned

Dr. Thomas Wollschläger berichtet in seinem Vortrag von den Heraus­forderungen eines doppelten Strukturwandels: 2019 beschloss die Landes­regierung Rheinland-Pfalz, die Universität Koblenz-Landau aufzuspalten und Landau mit der damaligen TU Kaiserslautern zur neuen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) zusammenzuführen.

Im Fokus steht, wie Trennung und Fusion der Uni­versitäts­bibliotheken gemeistert wurden und welche alltäglichen Heraus­forderungen bis heute bestehen.

Multimedial – nachhaltig – valide: Fachmedien zur Umsetzung gesellschaftlicher Aufgaben

Die Zukunft aktiv mitgestalten? Universitäts- und Hoch­schul­biblio­theken sind dafür prä­destiniert. Der Erich Schmidt Verlag zeigt, wie Fach­medien nachhaltige Instrumente bereitstellen, um den Vorgaben von Politik und Gesell­schaft gerecht zu werden. Der ESV setzt auf produkt­sichere, barriere­freie und umwelt­freundliche Medien – sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form. Open Access ist dabei ein fester Bestand­teil des nach­haltigen Publikations­konzepts. Ein erfrischender Zukunfts­impuls.

.

Achtsam und selbst­bestimmt die digitale Welt meistern

Ilona Bürgel, Referentin für Positive Psychologie, widmet sich den Heraus­forderungen der neuen Welt, die uns mit hohem Tempo, ständigem Wandel und vielen Un­sicher­heiten fordert. Die Parallelität der Aufgaben erzeugt Druck – ebenso wie die Angst, nicht schnell oder gut genug zu sein.

Ihr Vortrag ist die Ein­ladung, für die eigene Leistung durch Wohl­befinden selbst zu sorgen: Die 3 wichtigsten mentalen Automatismen, die uns eher schaden als nützen; Typisch „Analogi“: Alte Gewohn­heiten updaten; Ein Trick, um das Gehirn sofort zu entspannen.

Zukunft in Bibliotheken strategisch begegnen

Wie sieht die Bibliothek der Zukunft aus? Mit dieser Frage beschäftigten sich Nina-Marie Ziemann und Patryk Gadziomski im Rahmen ihres Projekts „Snapshots from the future“, das 2025 mit dem Team Award Information Professionals (TIP) ausgezeichnet wurde. Basierend auf Methoden der Zukunfts­forschung entwickelten die Studierenden der HdM Stuttgart empirisch fundierte Szenarien für das Jahr 2035 und leiteten daraus strategische Handlungs­empfehlungen für öffentliche und wissen­schaftliche Bibliotheken ab.

Social Media als Bibliothek: Lernen fördern, Studierende begeistern

Wie verändert sich Lernen im digitalen Zeitalter – und welche Rolle können Biblio­theken dabei spielen? Die Informations­designerin und Social-Media-Strategin Daniela Vey vermittelt praxisnah, wie BookTok und Microl­earning Wissen über Social Media schnell und niedrig­schwellig zugänglich machen.

Ihr Ziel ist es, neue Perspektiven zu eröffnen und konkrete Impulse zu geben, wie Biblio­theken ihre digitale Kommuni­kation so gestalten können, dass sie Studierende begeistert, Wissen lebendig macht und den Transfer in den Alltag erleichtert.