Die besten wissenschaftlichen Arbeitstechniken im Jurastudium

Dr. Denis Basak

21. Oktober 2025  |  17:00 bis 18:30 Uhr  |  Online / Webinar

Für einen guten Einstieg in die wissenschaftliche Arbeitsweise

Im Jurastudium gehört das Finden und Verarbeiten von Informationen zu den Grundtechniken für Studierende. Der Anspruch auf Recherchetiefe und -techniken sowie auf die Informationsverarbeitung ist jedoch erheblich höher als dies außerhalb der Hochschule üblich ist. Will man gestellte Aufgaben erfolgreich bewältigen, braucht man fortgeschrittene – eben wissenschaftliche – Arbeitstechniken in beiden Bereichen:

  • Wie findet man wo relevante Informationen?
  • Welche Quellen sollte man beachten?
  • Wie sichert man diese Informationen?
  • Wie verarbeitet man diese richtig, etwa in Hausarbeiten?
  • Wie vermeidet man Fehler oder gar Täuschungsvorwürfe?


Im Webinar erhalten Jura-Studierende Antworten auf diese Fragen – dazu wertvolle Hinweise und Anregungen, wie ein guter Einstieg in eine wissenschaftliche Arbeitsweise gelingen kann.

 

Dr. Denis Basak

hat in Frankfurt am Main Jura studiert und promoviert. Er arbeitete viele Jahre an der Goethe-Universität wissenschaftlich - als akademischer Rat mit eigenem Lehrdeputat - und als Prüfer sowohl im universitären Schwerpunktbereich als auch in der Pflichtfachprüfung für das Justizprüfungsamt in Frankfurt am Main. Seit einigen Jahren ist er als Repetitor für Straf- und Zivilrecht in Frankfurt, Gießen, Bonn und Köln tätig. Unter anderem hat er mit Roland Schimmel und Marc Reiß das soeben in 4. Auflage erschienene Buch "Juristische Themenarbeiten" publiziert, in dem es vor allem um wissenschaftliche Arbeitstechniken bei diesem Typ von Prüfungsaufgaben geht.

Wir freuen uns auf dich!

Teilnahmegebühr  —  kostenlos

Anmeldung  —  Das Webinar findet per Microsoft Teams statt. Mit der Anmeldung akzeptierst du die  Teilnahmebedingungen. Den entsprechenden Datenschutzhinweis findest du  hier.

Jetzt anmelden!