Alles über Loseblattwerke  |  Fragen und Antworten

Loseblattwerke spielen vor allem im juristischen Bereich bis heute eine wichtige Rolle – sowohl im Studium als auch in der Berufspraxis. Der große Vorteil: Bei Veränderungen in der Gesetzeslage lassen sich diese schnell und einfach aktualisieren.

Für alle Fragen rund um Loseblattwerke und Fortsetzungen ist Schweitzer Fachinformationen seit jeher Ihr kompetenter Ansprechpartner. Alle Fortsetzungsbezüge aus Inland und Ausland betreuen wir individuell nach Ihren Wünschen: von der lückenlosen Belieferung bis zur kostenstellen-spezifischen Abrechnung.

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne rund um alle Fragen zum Thema Loseblattwerke:  Kontakt, Fragen & Service


Was ist ein Loseblattwerk?

Was ist eine Ergänzungslieferung?

Apart oder zur Fortsetzung?

Fortsetzungen mit Abnahmepflicht?

Wie oft erscheinen die Ergänzungslieferungen und wieviel kosten diese?

Wie und zu wann kann das Abonnement gekündigt werden?

Woran kann ich im Shop erkennen, auf welchem Stand das Loseblattwerk ist?

Wann lohnt sich ein Loseblattwerk zur Fortsetzung im Jurastudium?

Zwei Loseblattwerke, die Jurist*innen kennen: Habersack und Sartorius

Habersack: Deutsche Gesetze

Als berühmtes Standardwerk gehört der "Habersack" zur Grundaustattung für Juristinnen und Juristen. Es eignet sich vor allem als treuer Begleiter durch das Studium und die Referendarzeit mit allen relevanten Normen des Zivil-, Straf- und Verfahrensrechts. Er ist zugelassenes Hilfsmittel in der Ersten und der Zweiten Juristischen Staatsprüfung.

Sartorius: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze

Der Sartorius enthält mit rund 150 Gesetzen und Verordnungen alle für die Ausbildung und Praxis wichtigen Vorschriften aus dem Verfassungs- und Verwaltungsrecht aus den Bereichen. Auch er ist ebenso wie der Habersack in allen Bundesländern zur Ersten und Zweiten juristischen Staatsprüfung als Hilfsmittel zugelassen.