Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ein Lesebuch für alle Therapierende in den Bereichen Sprach-, Sprech- und Stimmtherapie sowie Logopädie, Neurologie und Neuropsychologie. Durch die authentische Beschreibung lernt der Lesende die Vielzahl an Syndromen jenseits der "klassischen" Störungsbilder aus dem Bereich der neurogenen Kommunikationsstörungen kennen und erkennen.
Fallstudien und Fallbeispiele beschreiben eine große Vielfalt von erworbenen Störungen in den Bereichen Sprache, Schriftsprache, Artikulation und Phonation, deren Pathogenese erklärt und eine Beziehung zur funktionellen Neuroanatomie hergestellt wird.
"... Das ganze Buch ist ein Beispiel für de Langens Aussage, dass das Gehirn in seiner Lernfähigkeit barrierefrei ist. Es zeugt vom lebenslangen Lernen und zeigt den hohen Anspruch an sich und andere. Ich empfehle dieses Sach-/Fachbuch unbedingt zum Lesen!" (Dipl. phil. Andrea G. Fichtmüller, in: Logos, Jg. 33, Heft 2, 2025)
1. Sprachzentrum oder Sprachkonnektom? Wege der Erkenntnis.- 2. Logogen light. Die Architektur der Sprache.- 3. Mythos Aphasiesyndrom. Tausend Aphasien.- 4. Sprechakt ist nicht gleich Sprechakt. Transcortikale Aphasie.- 5. Die fehlende Efferenzkopie. Leitungsaphasie.- 6. Stroke Unit. Akute Aphasie.- 7. Sprache und Zeit - Zerebelläre Aphasie.- 8. Das langsame Verschwinden. Primär progrediente Aphasie.- 9. Das Schweigen verstehen. Neurogener Mutismus.- 10. Monsieur Tan und andere. Automatisierte Sprache.- 11. Die Aphasie, die keine ist. Optische Aphasie.- 12. Hirn, Psyche oder beides? - Neuropsychiatrische Kommunikationsstörungen.- 13. Big words - Yes! Little words - No! Tiefenalexie.- 14. Dieser Text macht keinen Sinn! Neglectdyslexie.- 15. Start- und Stopp-Probleme. Neurogene Redeflussstörungen.- 16. Ich spreche wie Putin. Foreign Accent Syndrom.- 17. Das Gehirn hinter der Stimme. Spasmodische Dysphonie.- 18. Zufall oder Kausalität? Gerstmann Syndrom.- 19. Eine evolutionäre Perspektive. Phylogenese der Sprache.- 20. Epilog. Eine Würdigung (fast) verschollener Schätze.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.