Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI) und vor allem Large Language Models (LLMs) sind in aller Munde und revolutionieren in vielen Bereichen die Art und Weise, wie wir arbeiten. Das gilt auch für das Programmieren und die Softwareentwicklung, wo Werkzeuge wie ChatGPT von OpenAI, wenn sie richtig eingesetzt werden, die Produktivität erheblich steigern können.
Unabhängig davon, ob Sie beruflich oder privat programmieren, ob Sie Anfänger*in oder erfahrene Entwickler*in sind, ob Sie mit künstlicher Intelligenz bereits vertraut sind oder nicht, in diesem Buch lernen Sie auf kompakte, praxisorientierte Weise anhand zahlreicher Beispiele, wie Sie Werkzeuge wie ChatGPT, Claude, Gemini & Co. bei der Arbeit mit Code einsetzen können, um produktiver zu sein und Ihre Ziele schneller und müheloser zu erreichen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie einfache, eigene KI-Anwendungen auf Basis der OpenAI-API entwickeln können.
Der Schwerpunkt des Buches liegt dabei auf allgemeingültigen Grundtechniken, die auch im schnelllebigen KI-Geschäft auf absehbare Zeit von Bedeutung sein werden.
Der Inhalt
Einführung
Teil 1 - ChatGPT & Co. verstehen
Teil 2: ChatGPT benutzen
Teil 3: Einige Anwendungsbereiche für das Programmieren mit ChatGPT:
Die Produktfamilie WissensExpress bietet Ihnen Lehr-, Lern- und Sachbücher in kompakter Form. Die Bücher liefern schnell und verständlich fundiertes Wissen.
Joachim Zuckarelli hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim studiert. Nach Stationen in der Unternehmensberatung und der Laborbranche leitet er heute den Business-Intelligence-Bereich eines Veterinärmedizin-Unternehmens und ist als Autor und Lehrbeauftragter tätig. Beruflich nutzt er regelmäßig ChatGPT für Programmieraufgaben. Er lebt und arbeitet in München.
Einführung.- Teil 1 - ChatGPT & Co. verstehen.- Funktionsweise von ChatGPT und anderen Large Language Models.- Alternativen zu ChatGPT.- Teil 2: ChatGPT benutzen.- Die wichtigsten Features.- Tipps zur Formulierung effektiver Prompts.- Teil 3: Programmieren mit ChatGPT - einige Anwendungsbereiche.- ChatGPT als Nachschlagewerk, Berater oder Tutor nutzen.- Code schreiben.- Reguläre Ausdrücke (RegEx) erzeugen und bearbeiten.- Test-/Beispieldaten generieren.- Code testen und debuggen.- Code formatieren, kommentieren und dokumentieren.- Code übersetzen/transpilieren.- Fremden Code verstehen.- Die OpenAI-API verwenden.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.