Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Immaterielle Schäden können nicht in Geld bemessen werden. Deshalb fehlt ein allgemeingültiger Maßstab dafür, welche Entschädigungssummen erforderlich sind, um sie auszugleichen. Verschiedene Rechtsordnungen kommen selbst bei vergleichbaren Verletzungen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Diese divergierenden Wertvorstellungen kollidieren bei grenzüberschreitenden Sachverhalten. Welches Recht findet dann auf die Schmerzensgeldbemessung Anwendung? Welche tatsächlichen und rechtlichen Auslandsbezüge sind im Rahmen des anwendbaren Sachrechts zu berücksichtigen? Welche Bedeutung kommt der öffentlichen Ordnung zu? Samuel Zeh untersucht diese Fragen aus rechtsvergleichender Perspektive und entwickelt eigene Vorschläge für die Schmerzensgeldbemessung bei Sachverhalten mit Auslandsbezug.
Geboren 1991; Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg und London; Rechtsreferendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht; Wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg; 2024 Promotion (Hamburg); Notarassessor in Hamburg.
Einleitung
A. ProblemaufrissB. UntersuchungsgegenstandC. MethodikD. ForschungsstandE. Gang der Untersuchung
Kapitel 1 – Die Schmerzensgeldbemessung im Sachrecht – Rechtspraxis und Funktionen
A. ÜberblickB. Die Bemessung des Schmerzensgeldes in der RechtspraxisC. Die Funktionen des SchmerzensgeldesD. Zusammenfassung und Ergebnis des ersten Kapitels
Kapitel 2 – Die Qualifikation und Anknüpfung der Schmerzensgeldbemessung
A. ÜberblickB. Deliktsrechtliche Qualifikation und TatortanknüpfungC. Sonderanknüpfung an den gewöhnlichen Aufenthalt des GeschädigtenD. Prozessuale Qualifikation und Anknüpfung an den GerichtsortE. Governmental interest analysisF. Zusammenfassung und Ergebnis des zweiten Kapitels
Kapitel 3 – Die sachrechtliche Berücksichtigung von Auslandsbezügen bei der Schmerzensgeldbemessung
A. ÜberblickB. Die Berücksichtigung der Normen eines weiteren RechtsC. Die Berücksichtigung von TatsachenD. Zusammenfassung und Ergebnis des dritten Kapitels
Kapitel 4 – Die öffentliche Ordnung als Grenze der Schmerzensgeldbemessung
A. VoraussetzungenB. RechtsfolgenC. Zusammenfassung und Ergebnis des vierten Kapitels
Kapitel 5 – Die grenzüberschreitende Schmerzensgeldbemessung im Lichte der betroffenen Interessen
A. ÜberblickB. InteressenanalyseC. Dogmatische UmsetzungD. Zusammenfassung und Ergebnis des fünften Kapitels
Kapitel 6 – Vorschläge für die grenzüberschreitende Schmerzensgeldbemessung
A. ÜberblickB. Erster Vorschlag: Neue Sonderanknüpfung an den gewöhnlichen Aufenthalt des GeschädigtenC. Zweiter Vorschlag: Pflicht zur Berücksichtigung von tatsächlichen Auslandsbezügen in einer eigenständigen SachnormD. Dritter Vorschlag: Leitlinien für das geltende RechtE. Zusammenfassung und Ergebnis des sechsten Kapitels
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.