Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Fachbuch vermittelt in allgemein verständlicher Form alle wichtigen Kenntnisse zur VOB/B und dem Baurecht im BGB. Es gibt Sicherheit bei der Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen aller am Bau Beteiligten während der Bauabwicklungsphase und der sich anschließenden Mängelhaftung. Das Fachbuch ist das ideale Hilfsmittel auf jeder Baustelle. Durch den Aufbau des Werkes nach Ansprüchen kann es in der Praxis als Nachschlagewerk für einzelne Situationen herangezogen werden. Die 7. Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und die neuen Regelungen zum Baurecht im BGB, die am 01.01.2018 in Kraft getreten sind.
Prof. Christian Zanner, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Berlin, Honorarprofessor an der Technischen Universität Berlin für Bauvertragsrecht und VOB, Tätigkeitsschwerpunkte im Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Ansprüche auf Vergütungsanpassung (§ 2 VOB/B und §§ 650 b und c BGB) - Rechte und Pflichten in der Ausführungsphase (§ 4 VOB/B) - Ansprüche aus Behinderung und Unterbrechung (§ 6VOB/B) - Ansprüche des Auftraggebers auf Vertragsstrafe (§ 11 VOB/B) - Kündigung durch den Auftraggeber (§ 8 VOB/B) - Kündigung durch den Auftragnehmer (§ 9 VOB/B) - Abnahme der Leistung (§ 12 VOB/B) - Anspruch des Auftraggebers auf prüfbare Abrechnung (§ 14 VOB/B und § 650 g BGB) - Zahlungsansprüche des Auftragnehmers aus Leistungsabrechnung und Ansprüche aus Verzug (§ 16 VOB/B) - Mängelrechte des Auftraggebers nach Abnahme (§ 13 VOB/B) - Mängelrechte vor Abnahme (§ 4 Abs. 7 VOB/B) - Sicherheiten (§ 17 VOB/B und §§ 650 e und f BGB) - Lösung von Streitigkeiten/Schlichtung (§ 18 VOB/B) - Anhang: Gesetzestext VOB/B und Auszug aus dem BGB.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.