Es handelt sich um einen ersten Versuch in der deutschsprachigen Literatur, zur Suizidalität biologische Aspekte von Suizidalität zu sammeln, vorzustellen, zu diskutieren und integrativ in ein psychobiologisches Modell suizidalen Verhaltens einzubringen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
19
19 s/w Abbildungen
XV, 235 S. 19 Abb.
ISBN-13
978-3-642-79855-9 (9783642798559)
DOI
10.1007/978-3-642-79855-9
Schweitzer Klassifikation
1 Suizidalität - Begriffsbestimmung und Entwicklungsmodelle suizidalen Verhaltens.- 2 Suizid- und Suizidversuchsraten in Deutschland.- Diskussion zu Vortrag 2.- 3 Neuroanatomie und Neurophysiologie der zentralen noradrenergen und serotonergen Neuronensysteme.- 4 Neurobiochemie suizidalen Verhaltens.- 5 Stellenwert bildgebender und neuroendokrinologischer Verfahren bei der Untersuchung funktioneller Psychosen mit aggressivem und suizidalem Verhalten.- Diskussion zu Vortrag 5.- 6 Genetik suizidalen Verhaltens.- Diskussion zu Vortrag 6.- 7 Elektrodermale Reaktivität bei Suizidversuch und Suizid Depressiver.- 8 Herzfrequenzanalysen bei Patienten nach Suizidversuch und bei anderen affektiven Syndromen.- Diskussion der Voträge 7 und 8.- 9 Suizidalität unter Antidepressivabehandlung.- Diskussion zu Vortrag 9.- 10 Differentielle Psychopharmakotherapie bei stationären suizidalen Patienten.- Diskussion zu Vortrag 10.- 11 Lithiumprophylaxe und Suizidprävention.- Diskussion zu Vortrag 11.- 12 Suizidprävention und Langzeittherapie bei affektiven Störungen.- Diskussion zu Vortrag 12.- 13 Suizidprävention bei schizophrenen Patienten.- 14 Internistische Intensivmedizin und Betreuung von Suizidversuchs-Patienten: Konzepte und Probleme.- 15 Zur Interaktion von Psychotherapie und Psychopharmakotherapie bei der Behandlung Suizidgefährdeter.- Diskussion der Vorträge 13, 14 und 15.- 16 Zur Psychobiologie suizidalen Verhaltens: abschließende Bemerkungen.