Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Aphasie, Dysphagie, Dysarthrie - Viele in der Logopädie behandelte Störungen beruhen auf neurologischen Erkrankungen. Deren klinische Ausprägungen, Begleitsymptome und Komplikationen zu kennen, ist Voraussetzung für eine erfolgversprechende logopädische Therapie.
Mit diesem Lehrbuch lernen Sie, die Symptome neurologischer Krankheiten zu unterscheiden und Ungewöhnliches zu erkennen. Erfahren Sie außerdem, wie Sie in Notfällen rasch und richtig handeln, und informieren Sie sich zum Umgang mit krankheitsbedingten Störungen wie z.B. Aufmerksamkeitsdefiziten, die die logopädische Arbeit erschweren.
Für Auszubildende und Studierende der Logopädie und für praktisch tätige Logopädinnen und Sprachtherapeutinnen.
Ralph Winter, Priv.-Doz. Dr. med. habil., ist Facharzt für Neurologie und war bis 2014 als Chefarzt der Abteilung für Neurologie mit Frührehabilitation des SRH Kurpfalzkrankenhauses tätig. Seit 2014 arbeitet er als niedergelassener Neurologe mit Privatpraxis in Heidelberg und lehrte von 2014 bis 2018 als freiberuflicher Dozent für Neurologie an der SRH Fachschule für Logopädie in Heidelberg bzw. Gera.
Birgit Bischoff war bis 2018 Leiterin der SRH-Fachschule für Logopädie in Heidelberg, an der sie die Schwerpunkte Aphasie, Sprechapraxie und Dysphagie lehrte. Sie ist Mitbegründerin des Heidelberger Aphasiemodells.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.