Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Moderne Datenverarbeitungstechnologien wie Big Data und Künstliche Intelligenz führen zu weitreichenden Innovationen im Gesundheitswesen. Mit ihrer Hilfe kann neues Wissen generiert oder können Erkrankungen wie Krebs schneller erkannt werden. Die für ihren Einsatz benötigten (Gesundheits-)Daten unterliegen jedoch regelmäßig dem Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung.
Wiebke Winter widmet sich der Frage, wie medizinische Innovation und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Einklang gebracht werden können. Dabei hinterfragt sie insbesondere das datenschutzrechtliche Instrument der Einwilligung aus rechtlicher und verhaltensökonomischer Perspektive. Weiter untersucht sie den umstrittenen Begriff des "wissenschaftlichen Forschungszwecks" innerhalb der Datenschutzgrundverordnung. Schließlich wird auf das Forschungsdatenzentrum und dessen Potentiale für die Forschung eingegangen.
Inhaltsübersicht
1. Kapitel: Big Data und KI im GesundheitswesenA. Moderne Verarbeitungstechniken und die MedizinB. Referenzgebiete der UntersuchungC. Stand der ForschungD. Gang der Untersuchung
2. Kapitel: Grundlagen des DatenschutzrechtsA. Grundrechtlicher Rahmen – Schutzzweck des DatenschutzrechtsB. Einfachgesetzliche RechtsgrundlagenC. Hermeneutik des europäischen RechtsD. Entgegenlaufende Datenschutzprinzipien
3. Kapitel: Big Data in der medizinischen AnwendungA. Anonymisierung als erster AuswegB. EinwilligungC. Gesetzliche GrundlageD. Ergebnis Private
4. Kapitel: Wissenschaft und Big DataA. Rechtliche Grundlagen datenbasierter ForschungB. Begriff des Wissenschaftlichen ForschungszwecksC. Einwilligung in Forschungszwecke – Broad ConsentD. Gesetzliche Grundlagen
5. Kapitel: Forschung in Public HealthA. EinleitungB. »Informierte Einwilligung« nach § 363 Abs. 2 S. 1 SGB V?
6. Kapitel: ErgebnisseA. Konflikt mit den DatenschutzprinzipienB. Moderne Verarbeitungstechnologien in der DiagnostikC. Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen ForschungszweckenD. Forschungsdatenzentrum
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.