Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mit dem vorliegenden Buch wird der Versuch unternommen, eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Thema 360°-Videos in Forschung und Lehre aus Sicht verschiedener sozialwissenschaftlicher Disziplinen anzuregen. Es bietet Informationen zur Erstellung von 360°-Videos, zu deren Einsatz in Forschung und Lehre sowie beispielhafte Lehr-Lern-Szenarien mit 360°-Videos in der Hochschuldidaktik.
Die Videografie gilt in weiten Teilen der empirischen Sozialforschung als vielversprechendes Mittel der Datengewinnung und erfreut sich auch in der universitären Lehre zunehmender Beliebtheit. Die Anwendung von und der Umgang mit 360°-Videos ist in dieser Diskussion bislang jedoch erst ansatzweise thematisiert worden. Dabei kann diese Technologie einen immensen Fortschritt für die wissenschaftliche Forschung und Lehre bedeuten: Der Bildausschnitt kann frei gewählt werden und mittels einer VR-Brille können die Beobachtenden das Geschehen sogar "hautnah" miterleben.Gleichzeitig stellen 360°-Videos Forschende und Lehrende vor neue Herausforderungen. Diese beginnen bereits bei der Produktion des Materials und resultieren in der Frage, wie diese Art von Video sinnvoll und nachvollziehbar wissenschaftlich verwendet werden kann.
Julian Windscheid ist Doktorand am Fachgebiet für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Technischen Universität Ilmenau. Seit Juli 2016 arbeitet und forscht er in verschiedenen Projekten mit Schwerpunkt auf (360°-) Videografie und digitalen Lehr-/Lernmedien. Seine weiteren Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der digitalen Kommunikation, Medieninnovationsforschung, Rezeptions- und Wirkungsforschung sowie HCI.
Bernadette Gold ist Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik der Primarstufe und Sekundarstufe I an der Technischen Universität Dortmund. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich hauptsächlich mit dem Einsatz von Unterrichtsvideos in der Lehr-Lern-Forschung, Unterrichtsqualität und Evidenz- und Forschungsorientierung in der Lehrkräftebildung. Im Rahmen ihrer Promotion zur videobasierten Erfassung von fachübergreifenden Lehrkräftekompetenzen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat sie beim Aufbau des Videoportals "ViU -Early Science" mitgewirkt.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.