Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch bietet erstmals eine Einführung in die methodologischen Grundlagen des Paarinterviews in der interpretativen Sozialforschung und in methodische und methodenpraktische Aspekte seiner Anwendung. Paarinterviews werden zunehmend verwendet, aber es existieren kaum systematische Ausführungen hierzu. Wir stellen - nach einem Blick auf die Anfänge der deutschsprachigen soziologischen Paarforschung - zentral die besonderen Erkenntnisinteressen und -möglichkeiten des Paarinterviews vor: Es kann vielfältige relationale Aspekte wie Interaktionen, Aushandlungen und Ungleichheiten im Paar sowie Paarperformances und Paar-Präsentationen des Paares und als Paar in situ erfassen. Diese Erkenntnismöglichkeiten veranschaulichen wir anhand ausgewählter empirischer Anwendungen. Es folgen methodologische und methodische Überlegungen zur Anwendbarkeit, Durchführung und Gesprächsorganisation. Auch wird die Ergänzung mit Einzelinterviews und mit anderen Erhebungsformen angesprochen. Schließlich zeigen wir Grenzen dieses Erhebungsinstruments auf und stellen zuletzt ausblickende methodische und methodologische Fragen. In dem Buch greifen wir auf unsere langjährigen Erfahrungen mit Paarbefragungen zurück.
Das Buch liefert zugleich eine forschungspraktische Anleitung für Einsteiger*innen und fortgeschrittene Paarforscher*innen sowie grundlagentheoretische Überlegungen zum gemeinsamen Paarinterview.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.