Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Einleitung 21
Teil I: Grundlagen von Linux 27
Kapitel 1: Linux 29
Kapitel 2: Die Shell 59
Kapitel 3: Editoren 67
Kapitel 4: Shell-Skripte 83
Kapitel 5: Administration per Fernsteuerung 95
Kapitel 6: Diagnose 103
Teil II: Hardware 111
Kapitel 7: Laufwerke, Datenspeicher und Dateisysteme 113
Kapitel 8: Netzwerk 137
Teil III: Datenbanken 163
Kapitel 9: Datenbanken 165
Teil IV: Internet-Server 179
Kapitel 10: Der Webserver Apache 181
Kapitel 11: Der Mailserver 197
Teil V: Dateiserver 213
Kapitel 12: SAMBA - die Windows-Connection 215
Kapitel 13: NFS - Network File System 229
Kapitel 14: Die eigene Cloud mit Nextcloud 243
Teil VI: Services im Intranet 259
Kapitel 15: Verzeichnisdienstprotokoll LDAP 261
Kapitel 16: Gemeinsam Texte im Wiki schreiben 269
Teil VII: Sicherheit 281
Kapitel 17: Verschlüsselung 283
Kapitel 18: Datensicherung 291
Teil VIII: Labor und virtuelle Maschinen 305
Kapitel 19: Netzwerklabor mit VirtualBox 307
Kapitel 20: Virtueller Router 319
Kapitel 21: Virtueller Server 331
Kapitel 22: Docker 337
Teil IX: Der Top-Ten-Teil 347
Kapitel 23: Die Top-10, warum man Linux als Server verwendet 349
Abbildungsverzeichnis 353
Stichwortverzeichnis 357
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.