Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Für alle Radiologen, Neurologen und Neurochirurgen
Mit den Neuerungen und Überarbeitungen der 2. Auflage ist es das bei weitem umfassendste und detaillierteste Werk zur Neuroradiologie der Wirbelsäule und des Rückenmarks.
Neu in der zweiten Auflage:
Über 400 Abbildungen wurden in der 2. Auflage erneuert oder neu bearbeitet. Außerdem wurden 40 neue Krankheitsbilder hinzugefügt wie z.B. verschiedene Motoneuronerkrankungen wie Muskelatrophien, ALS etc., bei metabolischen Erkrankungen wie Amyloidose, vertebrale Gicht etc. oder Tumorerkrankungen wie:
Krankheitsbilder aus allen Bereichen:
An die Bedürfnisse des befundenden Arztes angepasst:
Zum schnellen Nachschlagen aber auch zum vertiefenden Nachlesen geeignet, ideal auch zur Vorbereitung auf die Facharzt- und Schwerpunktprüfung.
Die ideale Ergänzung zum ersten Band "Atlas Klinische Neuroradiologie des Gehirns" bildet der "Atlas Klinische Neuroradiologie - Wirbelsäule und Spinalkanal".
Univ.-Prof. Dr. med. Martin Wiesmann ist Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie der Universität Aachen
Univ.-Prof. Dr. med. Jennifer Linn ist Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie an der Universitätsklinik Dresden
Prof. Dr. med. Omid Nikoubashman ist Oberazrt und Leiter der Abteilung Experimentelle Neuroradiologie der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie der Universität Aachen
Sektion I: Neuroanatomie Wirbelsäule und Rückenmark.- 1. Knöcherne Wirbelsäule.- 2. Bandscheiben.- 3. MRT-Signalcharakteristika der Wirbelkörper.- 4. Bandstrukturen der Wirbelsäule.- 5. Normvarianten und Fehlbildungen der knöchernen Wirbelsäule.- 6. Rückenmarkshäute und intraspinale Kompartimente.- 7. Spinale Liquorzirkulation.- 8. Rückenmark und Spinalnerven.- 9. Gefäßversorgung von Wirbelsäule und Rückenmark.- 10. Paraspinale Weichteile.-11. Dermatome und Kennmuskeln.- Sektion II: Pathologien.- 12. Verletzungen von Wirbelsäule und Rückenmark.- 13. Degenerative Erkrankungen.- 14. Entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule und des Spinalkanals.- 15. Tumoren der Wirbelsäule und des Spinalkanals.- 16. Vaskuläre Erkrankungen.- 17. Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen.-18. Metabolische Erkrankungen.- 19. Motoneuronenerkrankungen.- 20. Spinale Zysten und Störungen der Liquorzirkulation.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.