Österreich ist als 'Land der Musik' bekannt und hat viele exzellente Musikerinnen und Musiker hervorgebracht, die seit ihrer Kindheit nahezu täglich an ihren Fähigkeiten am Instrument arbeiten und diese verbessern. Es wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, warum Kinder und Jugendliche diese Motivation besitzen und welche Faktoren dafür verantwortlich sind, dass sich diese Motivation entwickelt, aufrechterhalten bleibt bzw. zurückgeht. Als Bedingungsfaktoren werden hierbei die Erziehung der Eltern, der Instrumentalunterricht sowie die Einstellungen und Haltungen der Peergroup herangezogen. Die theoretische Grundlage dieser quantitativen Studie, für die 856 Musikschülerinnen und Musikschüler befragt wurden, bildet die Selbstbestimmungstheorie nach E. Deci und R. Ryan. Ein aktuelles Buch für alle, die sich mit der Motivation in der Instrumentalmusik und deren Bedingungen und Wirkungen befassen möchten.
Martin Wieser studierte Lehramt an der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule sowie Bildungswissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, an der er 2016 auch promovierte. Derzeit bekleidet er eine Post-Doc Senior Scientist Stelle an der School of Education der Alpen-Adria Universität Klagenfurt und ist als Projektmitarbeiter am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der gleichen Universität tätig.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8309-8859-5 (9783830988595)
Schweitzer Klassifikation
1 - Buchtitel [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 4]
3 - Dank [Seite 5]
4 - Inhalt [Seite 7]
5 - 1. Einleitung [Seite 9]
5.1 - 1.1 Aufbau der Arbeit [Seite 10]
6 - 2. Theoretische Grundlagen [Seite 12]
6.1 - 2.1 Überblick zu Motivationstheorien [Seite 12]
6.1.1 - 2.1.1 Kognitive Handlungstheorien [Seite 13]
6.1.1.1 - 2.1.2 Theorien auf der Basis dynamischer Persönlichkeitskonzeptionen [Seite 15]
6.1.2 - 2.2 Selbstbestimmungstheorie [Seite 16]
6.1.3 - 2.3 Intrinsische und extrinsische Motivation [Seite 17]
6.1.3.1 - 2.3.1 Intrinsische Motivation [Seite 17]
6.1.3.2 - 2.3.2 Extrinsische Motivation [Seite 18]
6.1.4 - 2.4 Die grundlegenden psychologischen Bedürfnisse [Seite 21]
6.1.5 - 2.5 Die "Minitheorien" der Selbstbestimmungstheorie [Seite 24]
6.1.5.1 - 2.5.1 Cognitive Evaluation Theory (CET) [Seite 24]
6.1.5.2 - 2.5.2 Organismic Integration Theory (OIT) [Seite 25]
6.1.5.3 - 2.5.3Causality Orientations Theory (COT) [Seite 25]
6.1.5.4 - 2.5.4 Basic Psychological Needs Theory (BPNT) [Seite 25]
6.1.5.5 - 2.5.5 Goal Contents Theory (GCT) [Seite 25]
6.1.5.6 - 2.5.6 Relationships Motivation Theory (RMT) [Seite 25]
7 - 3. Verwandte Motivationstheorien [Seite 27]
7.1 - 3.1 Flow-Theorie [Seite 27]
7.1.1 - 3.1.1 Elemente des Flow [Seite 27]
7.1.1.1 - 3.1.2 Bedingungen des Flow [Seite 28]
7.1.2 - 3.2 Die Person-Gegenstands-Theorie des Interesses [Seite 30]
7.1.2.1 - 3.2.1 Das Konstrukt des Interesses [Seite 30]
7.1.2.2 - 3.2.2 Interessengegenstand [Seite 31]
7.1.2.3 - 3.2.3 Merkmale der Interessenhandlung [Seite 31]
7.1.2.4 - 3.2.4 Genese des Interesses [Seite 32]
7.1.3 - 3.3 SDT, Flow und Interesse und deren Bezug zur empirischen Untersuchung [Seite 34]
8 - 4. Forschungsstand [Seite 36]
8.1 - 4.1 Lernmotivation und Lehrpersonen (SDT) [Seite 36]
8.1.1 - 4.1.1 Autonomieunterstützung [Seite 37]
8.1.1.1 - 4.1.2 Struktur [Seite 39]
8.1.1.2 - 4.1.3 Zusammenhang Autonomieunterstützung und Struktur [Seite 40]
8.1.1.3 - 4.1.4 Umsetzung der Autonomieunterstützung [Seite 41]
8.1.1.4 - 4.1.5 Physische Auswirkungen von Autonomieunterstützung [Seite 44]
8.1.1.5 - 4.1.6 Soziale Einbindung als Faktor für selbstbestimmte Motivation [Seite 45]
8.1.1.6 - 4.1.7 Kompetenz als Faktor selbstbestimmter Motivation [Seite 47]
8.1.2 - 4.2 Lernmotivation und Familie (SDT) [Seite 49]
8.1.2.1 - 4.2.1 Elterliche Kontrolle [Seite 50]
8.1.2.2 - 4.2.2 Elterliche Kontrolle und Druck [Seite 52]
8.1.2.3 - 4.2.3 Eltern und schulische (Lern-) Motivation [Seite 54]
8.1.3 - 4.3 Lernmotivation und Musik [Seite 58]
8.1.3.1 - 4.3.1 Motivation für Musik und die Bedeutung der Lehrkräfte [Seite 63]
8.1.3.2 - 4.3.2 Motivation für Musik und die Bedeutung der Familie [Seite 67]
8.1.3.3 - 4.3.3 Motivation für Musik und die Bedeutung der Peers [Seite 71]
8.1.4 - 4.4 Resümee zum Forschungsstand [Seite 73]
9 - 5. Forschungsdesign [Seite 77]
9.1 - 5.1 Forschungsfrage und Hypothesen [Seite 77]
9.1.1 - 5.2 Forschungsinstrument [Seite 79]
9.1.1.1 - 5.2.1 Demographische Daten [Seite 79]
9.1.1.2 - 5.2.2 Bevorzugte Tätigkeiten am Instrument [Seite 80]
9.1.1.3 - 5.2.3 Motivationale Regulation beim Lernen eines Musikinstrumentes [Seite 80]
9.1.1.4 - 5.2.4 Eltern [Seite 82]
9.1.1.5 - 5.2.5 Lehrpersonen [Seite 82]
9.1.1.6 - 5.2.6 Peers [Seite 83]
9.1.1.7 - 5.2.7 Allgemeiner Teil [Seite 83]
9.1.2 - 5.3 Sample und Erhebungssituation [Seite 84]
9.1.3 - 5.4 Auswertungsverfahren [Seite 87]
10 - 6. Ergebnisse [Seite 90]
10.1 - 6.1 Deskriptive Darstellung der Ergebnisse [Seite 90]
10.1.1 - 6.1.1 Motivation der Kinder und Jugendlichen [Seite 92]
10.1.1.1 - 6.1.2 Eltern [Seite 94]
10.1.1.2 - 6.1.3 Lehrpersonen [Seite 95]
10.1.1.3 - 6.1.4 Peers [Seite 97]
10.1.1.4 - 6.1.5 Bevorzugte Tätigkeiten [Seite 98]
10.1.2 - 6.2 Korrelative Untersuchungen [Seite 99]
10.1.3 - 6.3 Regressionsanalysen [Seite 101]
10.1.3.1 - 6.3.1 Lineare Regressionen (Einschluss) [Seite 102]
10.1.3.2 - 6.3.2 Hierarchisch multiple Regression [Seite 108]
10.1.4 - 6.4 Strukturgleichungsmodelle [Seite 114]
10.1.5 - 6.5 Clusteranalysen [Seite 126]
11 - 7. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse [Seite 131]
11.1 - 7.1 Praktische Implikationen [Seite 138]
12 - 8. Fazit und Ausblick [Seite 143]
13 - Literaturverzeichnis [Seite 145]
13.1 - Internetmedien [Seite 153]
14 - Abbildungsverzeichnis [Seite 154]
15 - Tabellenverzeichnis [Seite 155]