Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Jeder praktisch tätige Arzt benötigt ein handliches Nachschlagewerk über Phytotherapeutika, das ihm schnell und kompetent Auskunft gibt. Ausgehend von den häufigsten Symptomen stellt es den wirksamen Einsatz von Phytoparmaka dar:
· Indikationsbezogen strukturiert nach Symptomen und Krankheitsbildern
· Wirksamkeitsbelegte Arzneidrogen mit Präparatebeispielen und Dosierung
· Praxisbewährte Auswahl an Phytopharmaka unter Berücksichtigung von Leitlinien und Cochrane Reviews
· Plus: Hinweise zur Verordnungsfähigkeit
Zum Nachschlagen
· Umfassendes Stichwortverzeichnis
· Ausführliches Präparateverzeichnis
· Individuelle Teemischungen
· Weiterführende Literatur, Adressen und Websites
Neu in der 6. Auflage: Das Kapitel zu Kindern wurde vollständig aktualisiert und erweitert.
Das praxiserprobte Nachschlagewerk in seiner 6. Auflage ermöglicht eine hochwirksame, risikoarme und kostengünstige Behandlung, die zugleicheine hohe Patientzufriedenheit sicherstellt: für alle Allgemeinmediziner, Internisten, Gynäkologen und Pädiater, die Phytopharmaka gezielt in der Therapie einsetzen möchten.
Aus den Rezensionen zur 5. Auflage:
"... Ein Blick in das systematisierte "Kitteltaschennotizbuch" eines erfahrenen Kollegen, eine wahre Fundgrube von therapeutischen Moglichkeiten ... Als Einstieg in die Phytotherapie sehr gut geeignet, für tiefgreifendere lnformationen ..." (Dr. med Sonja Lira, In: BDI aktuell, January/2014, Issue 1)
Dr.med. Markus Wiesenauer ist Facharzt für Allgemeinmedizin sowie Homöopathie und Naturheilverfahren. Seit vielen Jahren in eigener Praxis tätig. Mitglied der Arzneimittelkommission Phytotherapie und Homöopathie am BfArM. Zahlreiche Publikationen und Vorträge über Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.