Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ultraschalldiagnostik ist mittlerweile ein breit eingesetztes Hilfsmittel in der Patientenversorgung. Sie erlaubt dem klinischen Anwender, Krankheitsursachen schnell und unmittelbar zu erkennen. Das didaktisch homogene Standardwerk liefert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Gefäßdiagnostik an den hirnversorgenden Arterien einschließlich der damit verbundenen klinischen Aspekte. Im Alltag nicht relevante Techniken wurden bewusst weggelassen.
Der modulare Aufbau mit Farbleitsystem ermöglicht eine rasche Orientierung und sorgt für eine hervorragende Handhabung. Anfängern gelingt es problemlos, sich mithilfe des methodischen Teils in die Systematik der Doppler- und Duplexsonographie einzuarbeiten. Erfahrene können ihre sonographischen Befunde zusammen mit anderen bildgebenden Untersuchungen in den klinischen Kontext zerebrovaskulärer Erkrankungen einordnen. Zahlreiche Fallbeispiele dienen als praktische Lernhilfe.
Prof. Dr. Dr. Bernhard Widder ist ehemaliger Direktor der Klinik für Neurologie und Neurologische Rehabilitation am Bezirkskrankenhaus Günzburg.
Prof. Dr. Gerhard F. Hamann ist amtierender Direktor der Klinik für Neurologie und Neurologische Rehabilitation am Bezirkskrankenhaus Günzburg.
I Grundlagen:
1 Anatomische Grundlagen.- 2 Physiologische Grundlagen.- 3 Grundlagen der Ultraschalltechnik.- 4 Grundlagen der sonographischen Strömungsdetektion.- 5 Strömungsbeurteilung anhand des Dopplerspektrums.- 6 Strömungsbeurteilung anhand der Farbkodierung
II Untersuchungstechnik
7 Extrakranielle Dopplersonographie.- 8 Extrakranielle Duplexsonographie.- 9 Transkranielle Dopplersonographie.- 10 Transkranielle Duplexsonographie.- 11 Beurteilung intrakranieller Kollateralwege.- 12 Zerebrovaskuläre Reservekapazität
III Doppler-/und Duplexbefunde bei Stenosen und Verschlüssen:
13 Stenosen und Verschlüsse der extrakraniellen A. carotis.- 14 Stenosen und Verschlüsse der Hirnbasisarterien.- 15 Stenosen und Verschlüsse im vertebrobasilären Gefäßsystem
IV Befundkonstellationen bei speziellen Fragestellungen:
16 Arteriosklerotische Gefäßerkrankungen.- 17 Entzündliche Gefäßerkrankungen.- 18 Dissektionen
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.