Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch stellt einen integrativen aktivitätenorientierten Ansatz der Aphasietherapie nach ICF vor. Es vermittelt Lehrenden, Studierenden und Praktizierenden theoretische Grundlagen sowie konkrete didaktische Prinzipien, deren therapeutische Umsetzung anhand zahlreicher konkreter Beispiele praxisnah aufgezeigt wird.
Somit können in der Logopädie und Sprachtherapie begründete therapeutische Entscheidungen getroffen und praktisch umgesetzt werden.
Ingrid Weng, Dr. phil., Studium der Germanistik und Slawistik, Promotion in Germanistischer Linguistik. DAAD-Lektorin an ausländischen Hochschulen mit Schwerpunkt Linguistik und Sprachdidaktik. 1994-2020 Tätigkeit als Klinische Linguistin (BKL) in Festanstellung an den Kliniken Schmieder in Allensbach. Seit 1995 Dozentin in der Aus- und Weiterbildung von Logopäd*innen sowie seit 1999 Autorin von Beiträgen und Materialien für die Aphasietherapie.
ICF-orientierte Aphasietherapie.- Lateralisierung der Sprache im Gehirn.- Sprache, Situation und Handlung.- Sprachwissen und Sprachprozesse.- Sprache und Exekutivfunktionen.- Ziele und Inhalte der Aphasietherapie.- ICF-orientierte Übungssequenzen.- Erarbeitung der Situation und Aktivierung von Ressourcen.- Sprachfokussierte Übungen.- Aktivitätenübungen.- Zeitungslektüre und Internetnutzung in der Therapie (mittelschwere Aphasien).- ICF-orientierte.- Gruppentherapie.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.