Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieser Band aus der Reihe Forum Logopädie beantwortet die zentralen Fragen rund um das Thema kindliche Sprachentwicklung:
Wie verläuft eine altersgemäße Sprachentwicklung?Wie erkenne ich Sprach- und Sprechauffälligkeiten rechtzeitig?Welche Maßnahmen zur gezielten Sprachförderung kann ich ergreifen?Wann ist professionelle Hilfe durch wen und wie ratsam?Welche Kenntnisse und Methoden brauchen "Sprachexperten" um den Spracherwerb von Kindern positiv zu beeinflussen?
Greifen Sie auf einen Baukasten erprobter Materialien zu:
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Seit geraumer Zeit ist ein zunehmendes Interesse an Fragen der Früherkennung von Auffälligkeiten und Störungen im Kindesalter zu verzeichnen. Auf dem Gebiet der Logopädie, Sprachheilpädagogik, Linguistik und Phoniatrie/Pädaudiologie hat dies zu verstärkten Bemühungen um sprachauffällige Kinder im Vorschulalter geführt. Mit Besorgnis wird in dieser Altersgruppe die steigende Zahl von Störungen des Sprechens, der Sprache, der Stimme und der Kommunikation registriert.
Fachleute wie Logopäden, Sprachtherapeuten (1), Kinderärzte, Fachärzte für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und für Phoniatrie/Pädaudiologie sowie fachkundige Psychologen haben mittlerweile beträchtliches Wissen darüber angesammelt, wie Sprach- und Sprechstörungen bereits im Vorschulalter differenziert diagnostiziert werden und wie eine gezielte sprachliche Frühförderung der Kinder erfolgen kann. Dabei ist auch deutlich geworden, dass das Expertenwissen an Laien weitervermittelt werden muss, um für die große Zahl der sprachauffälligen Kinder unmittelbar nutzbar zu werden. Denn was hilft Expertenwissen, wenn es nur in Spezialeinrichtungen und Praxen wirkt, aber nicht oder nur sehr vereinzelt im Umfeld der Betroffenen verfügbar ist, z. B. in der Familie oder im Kindergarten?
Viele Eltern nehmen die Sprachauffälligkeiten ihrer Kinder, selbst wenn diese für Außenstehende deutlich erkennbar sind, nicht wahr oder leiten viel zu spät Untersuchungen bzw. Fördermaßnahmen ein. Aber auch Vertreter psychosozialer und medizinischer Berufsgruppen, die in der Betreuung von Kleinkindern, Vorschulkindern und Schulkindern tätig sind, erweisen sich nicht selten als "Laien": So sind z. B. Erzieher, Sozialarbeiter, Kinderärzte und Psychologen ständig gefordert, die Entwicklung eines Kindes zu beurteilen und Entscheidungen zu treffen, z. B. bei den Vorsorgeuntersuchungen, den Kindergarten- und Schulreifeuntersuchungen, den späteren schulischen Reihenuntersuchungen und bei Gutachten über Kinder aus "Problemfamilien". Dabei vermittelt die Ausbildung dieser psychosozialen und medizinischen Fachkräfte in der Regel zu wenig detaillierte Kenntnisse und methodische Fähigkeiten zur Erfassung von Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und der Kommunikation.
Ohne Zweifel sind heute Eltern sowie psychosoziale und medizinische Fachkräfte als neue Zielgruppen für eine gezielte "Prävention", "gesundheitliche Aufklärung" und "Öffentlichkeitsarbeit" ins Blickfeld gerückt. Diese neuen Aufgabenbereiche werden von den zuständigen Fachdisziplinen mit Leben gefüllt. Das vorliegende Buch will dazu einen Beitrag leisten.
Das Buch umfasst eine Reihe von in sich abgeschlossenen inhaltlichen Einheiten, den sogenannten Materialien (Teil 2), die in leicht verständlicher Form Überblick und Orientierung zu den folgenden 7 Themenbereichen geben:
Wie Kinder sprechen lernen
Hören und Sprechen
Zum Ablauf der Sprachentwicklung
Störungen des Sprechens und der Sprache, Stimm- sowie Schluckstörungen
Ursachen von Störungen des Sprechens und der Sprache
Sprachförderung/Sprachbildung
Fachleute, Institutionen, diagnostische Untersuchungen und Finanzierung
Die einzelnen Materialien enthalten Texteinheiten, Tabellen oder Schaubilder, welche die verschiedenartigen Aspekte des jeweiligen Themenbereichs erhellen. Zu Beginn jeder Materialieneinheit finden die Leserinnen und Leser eine Kurzbeschreibung zu Inhalt, Zielen und den Einsatzmöglichkeiten, am Ende wird auf weiterführende Literatur verwiesen. Als zusätzliche Besonderheit sind im 3. Teil des Buches 16 Übungen für die Gruppenarbeit aufgeführt: Mit ihrer Hilfe können Inhalte aus den einzelnen Materialien/Kapiteln spielerisch im Rahmen von z. B. Elterngruppen, Multiplikatorenschulungen oder Aus- und Fortbildungsseminaren vermittelt werden.
Das Buch will die Kluft zwischen den Experten und den Laien dadurch schließen helfen, dass es wissenschaftlich fundierte Informationen über Sprache/Sprachstörungen/Sprachförderung/Sprachbildung aufbereitet und anschaulich vermittelt. Das Besondere ist also die thematische Auswahl und die didaktische Konzeption. Statt ein Fachbuch zu schreiben, wurde versucht, abgeschlossene Informationsbausteine für die Nutzung durch pädagogische und medizinische Berufsgruppen sowie für interessierte Laien und betroffene Eltern zu entwickeln, die in der Regel nur zufällig fachwissenschaftliche Literatur aus der Logopädie, Sprachheilpädagogik, Phoniatrie und Linguistik sowie Psychologie zu Rate ziehen bzw. sich nicht selten von der unüberschaubaren Informationsfülle der Fachliteratur erschlagen fühlen.
Gleichzeitig soll das Buch aber auch denjenigen Logopäden, Sprachheilpädagogen und Phoniatern sowie anderen Experten als Arbeitshilfe dienen, die in ihrer eigenen Arbeit mit Eltern und Multiplikatoren (z. B. Erziehern und Sozialarbeitern) Beratungs- und Informationsmaterialien einsetzen wollen und dafür geeignete Vorlagen suchen.
Für Studierende der Fachdisziplinen Logopädie, Sprachheilpädagogik/Sonderpädagogik, Klinische Linguistik, Psychologie, Pädagogik, Sozialarbeit/Sozialpädagogik und Medizin, für Erzieher, Ergotherapeuten und Heilpädagogen sowie für verwandte Studienrichtungen und Ausbildungsgänge bietet der vorliegende Band einen hilfreichen Einstieg in die behandelten Themen.
Eltern, die sich über die Entwicklung ihrer Kleinkinder informieren wollen, erhalten zum Bereich Sprache/Sprechenlernen hilfreiche Grundlagen. Diese Kenntnisse sollen zum einen der Förderung einer normalen Sprachentwicklung dienen und zum anderen, im Sinne einer pädagogischen Gesundheitserziehung und Sprachbildung (Kap. ? 7), der Vorbeugung gegen Störungen des Sprechens, der Sprache und der Stimme.
Eltern, die sich unsicher sind, ob Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung ihrer Kinder vorliegen, oder die bereits Sprachstörungen bei ihren Kindern feststellen, sollen durch das Buch Kriterien an die Hand bekommen, was als "normal" und was als "abweichend" in der Sprachentwicklung anzusehen ist, und sollen für das sprachliche Verhalten ihrer Kinder und für den eigenen sprachlichen Umgang mit ihnen sensibilisiert werden. Und sie sollen Hilfestellungen erhalten, um entscheiden zu können, wann eine Vorstellung ihres Kindes bei einem "Sprachexperten" sinnvoll ist.
Für psychosoziale und medizinische Fachkräfte, die mit der Erziehung, Betreuung, Untersuchung und Begutachtung von Kindern zu tun haben (z. B. Erzieher, Vorklassenleiter und Kinderärzte), soll das Buch als Einführung und Orientierungshilfe dienen und grundlegende Kenntnisse zu den Themenbereichen Sprache, Spracherwerb, Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen, Schluckstörungen, Zwei- und Mehrsprachigkeit sowie Sprachförderung und Sprachbildung vermitteln. Eine Sensibilisierung der Fachkräfte für diese Inhaltsschwerpunkte, die in den eigenen Ausbildungsgängen oft zu kurz kommt, ist beabsichtigt.
Materialien des Bandes können einzeln oder zu "Paketen" zusammengestellt von Multiplikatoren in ihrer Arbeit gezielt eingesetzt werden: z. B. ein Schaubild, das eine Erzieherin in ihrer Kindertagesstätte auf einem Elternabend als Anschauungsmaterial präsentiert, oder Informationsblätter, die ein Ergotherapeut oder Vorklassenleiter an die Eltern ihrer Kinder verteilt, oder eine Beratungs- oder Informationseinheit, die ein Arzt, ein Sozialarbeiter oder ein Psychologe der Mutter eines stotternden Kindes mit nach Hause gibt.
Die im Buch zusammengestellten Materialien sollen den Prozess der...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.