Störungen der Sprache, des Sprechens und der Stimme rechtzeitig erkennen und gezielt behandeln
Was möchte das Buch vermitteln?
Folgende Fragen werden beantwortet:
- Wie verläuft eine altersgemäße Sprachentwicklung?
- Welche Voraussetzungen für den Spracherwerb müssen gegeben sein?
- Wie können Sprach-, Sprech- und Stimmauffälligkeiten frühzeitig erkannt werden?
- Welche konkreten Maßnahmen zur gezielten Sprachförderung gibt es?
- Was können Eltern und Erzieher zur Förderung der Kommunikationsfähigkeit tun?
- Wie lässt sich der Spracherwerb mehrsprachig aufwachsender Kinder unterstützen?
- Wann ist professionelle Hilfe durch wen und wie ratsam?
Ziel des Buches ist es, über Auffälligkeiten der Sprache, des Sprechens und der Stimme zu informieren und Handlungswissen anschaulich zu vermitteln, um die Sprachentwicklung unserer Kinder frühzeitig erkennen und gezielt fördern zu können.
Wie wird dies erreicht?
Das Standardwerk zur kindlichen Sprachentwicklung vermittelt Fachwissen aus den Bereichen Logopädie, Sprachheilpädagogik, Psychologie, Pädagogik und Medizin in gut strukturierter und anschaulicher Form. Die Texte sind als Arbeitsmaterialien zu unterschiedlichen Themenbereichen konzipiert: z.B. Theoriebausteine, Übersichtstabellen, Anleitungen für die Beratung, Dialogbeispiele, Handlungsvorschläge für die Alltagskommunikation, Übungen für Eltern und Erzieher. Damit spricht das Werk nicht nur Experten an, sondern motiviert auch die Eltern, ihren Kindern Spaß an der Sprache und dem Sprechen zu vermitteln.
Sprachentwicklung zum Anschauen: Der Sprachbaum als Poster für die Praxis
Reihe
Auflage
Sprache
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-13-162237-2 (9783131622372)
Schweitzer Klassifikation
1 - Wolfgang Wendlandt: Sprachstörungen im Kindesalter [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 4]
1.2 - Impressum [Seite 5]
1.3 - Vita [Seite 6]
1.4 - Vorwort der Herausgeberinnen [Seite 8]
1.5 - Vorwort [Seite 10]
1.6 - Vorwort zur 1. Auflage [Seite 12]
1.7 - Inhaltsverzeichnis [Seite 14]
1.8 - TEIL 1 Einführung und Überblick [Seite 18]
1.8.1 - Problemstellung: Vorbeugen ist besser als Heilen [Seite 19]
1.8.2 - Zu den Materialien [Seite 19]
1.8.3 - Leserkreis und didaktische Konzeption [Seite 20]
1.8.4 - Zielsetzungen [Seite 20]
1.8.5 - Zur Entstehung und zum Einsatz der Materialien [Seite 21]
1.9 - TEIL 2 Materialien zur Früherkennung und Beratung [Seite 24]
1.9.1 - Wie Kinder sprechen lernen [Seite 26]
1.9.1.1 - M 1 Symbol Sprachbaum - Sprechen als Ergebnis einer positiven Gesamtentwicklung [Seite 27]
1.9.1.2 - M 2 Bedeutung der Umwelt für die Sprachentwicklung [Seite 38]
1.9.1.3 - M 3 Wie das Kind zur Sprache kommt [Seite 41]
1.9.2 - Hören und Sprechen [Seite 46]
1.9.2.1 - M 4 Entwicklung des Gehörs: zeitlicher Ablauf [Seite 47]
1.9.2.2 - M 5 Hörstörungen und ihre Bedeutung für die kindliche Sprachentwicklung [Seite 49]
1.9.3 - Zum Ablauf der Sprachentwicklung [Seite 54]
1.9.3.1 - M 6 Voraussetzungen für den Spracherwerb - zeitlicher Ablauf von der Geburt bis zum 6. Lebensjahr [Seite 55]
1.9.3.2 - M 7 Zeitlicher Verlauf des Spracherwerbs: von der Geburt bis zum 12. Monat [Seite 62]
1.9.3.3 - M 8 Zeitlicher Verlauf des Spracherwerbs: 1. bis 6. Lebensjahr [Seite 65]
1.9.3.4 - M 9 Kriterien für eine altersgemäße sprachliche Entwicklung [Seite 77]
1.9.4 - Störungen des Sprechens und der Sprache, Stimmstörungen sowie Schluckstörungen [Seite 80]
1.9.4.1 - M 10 Überblick über Störungen des Sprechens und der Sprache: Fachausdrücke und Erläuterungen [Seite 81]
1.9.4.2 - M 11 Allgemeine und spezifische Sprachentwicklungsstörung [Seite 87]
1.9.4.3 - M 12 Stottern: Hinweise zur Unterscheidung von altersgemäßer Sprechunflüssigkeit, beginnendem und chronischem Stottern [Seite 94]
1.9.4.4 - M 13 Kindliche Stimmstörungen [Seite 99]
1.9.4.5 - M 14 Myofunktionelle Störungen: Störungen der Zungenfunktion und der Mundmuskulatur [Seite 103]
1.9.5 - Ursachen von Störungen des Sprechens und der Sprache [Seite 106]
1.9.5.1 - M 15 Ich bin doch nicht schuld - oder? [Seite 107]
1.9.5.2 - M 16 Vier Ursachenbündel [Seite 109]
1.9.6 - Sprachförderung [Seite 112]
1.9.6.1 - M 17 Allgemeine Hinweise zur Unterstützung des Sprechenlernens [Seite 113]
1.9.6.2 - M 18 Wie man Kinder mit Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen in ihrer Kommunikation fördern kann [Seite 118]
1.9.6.3 - M 19 Was man bei Kindern mit Sprach-, Sprech-oder Stimmstörungen lieber nicht tun sollte [Seite 126]
1.9.6.4 - M 20 Was Eltern immer wieder fragen [Seite 130]
1.9.6.5 - M 21 Zehn Regeln für Eltern und Erzieher zum Umgang mit sprachtherapeutischen Hausaufgaben [Seite 135]
1.9.6.6 - M 22 Hinweise für Eltern und Erzieher stotternder Kinder: Ein Beratungsbrief [Seite 139]
1.9.6.7 - M 23 Warum eine professionelle Frühförderung bei Kindern mit Sprachentwicklungs-störungen wichtig ist [Seite 147]
1.9.7 - Sprachauffälligkeiten bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern [Seite 150]
1.9.7.1 - M 24 Was man über den Spracherwerb bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern wissen muss [Seite 151]
1.9.7.2 - M 25 Wie man mehrsprachig aufwachsende Kinder mit Störungen des Sprechens und der Sprache fördern kann [Seite 158]
1.9.8 - Fachleute, Institutionen, diagnostische Untersuchungen, Finanzierung [Seite 168]
1.9.8.1 - M 26 Wann sollten Eltern sprachauffälliger Kinder eine Beratungsstelle aufsuchen? [Seite 169]
1.9.8.2 - M 27 Wer hilft dem sprachgestörten Kind und seinen Eltern? [Seite 171]
1.9.8.3 - M 28 Worum es bei sprachdiagnostischen Untersuchungen geht [Seite 173]
1.9.8.4 - M 29 Zur Finanzierung sprachtherapeutischer und beraterischer Maßnahmen [Seite 178]
1.10 - TEIL 3 Übungen für die Gruppenarbeit [Seite 180]
1.10.1 - Ü 1 "Meine Sprache - deine Sprache" [Seite 183]
1.10.2 - Ü 2 "Gießkannenspiel" [Seite 184]
1.10.3 - Ü 3 "Zeitlupensprechen" [Seite 185]
1.10.4 - Ü 4 "Bauchredner" [Seite 186]
1.10.5 - Ü 5 "Wie alt ist das Kind" [Seite 188]
1.10.6 - Ü 6 "Hochgeschwindigkeitssprechen" [Seite 189]
1.10.7 - Ü 7 "Die Bieftäger tommt" [Seite 190]
1.10.8 - Ü 8 "Mit Absicht stottern" [Seite 191]
1.10.9 - Ü 9 "Brotumtausch" [Seite 192]
1.10.10 - Ü 10 "Sag mir, wie du sprichst, und ich sage dir [Seite 193]
1.10.11 - Ü 11 "So nicht!" [Seite 195]
1.10.12 - Ü 12 "Noch einmal mit eigenenWorten" (Reformulieren) [Seite 197]
1.10.13 - Ü 13 "Die verbesserte Wiederholung I" [Seite 198]
1.10.14 - Ü 14 "Die verbesserte Wiederholung II" [Seite 199]
1.10.15 - Ü 15 "Ankunft der Nusemobilas" [Seite 201]
1.11 - TEIL 4 Erfahrungen mit einer präventiven Neuorientierung [Seite 204]
1.11.1 - Elternabende, Veranstaltungen, Vorträge [Seite 205]
1.11.2 - Mehrsprachig aufwachsende Kinder [Seite 206]
1.11.3 - Persönliche Stellungnahmen der Arbeitsgruppenteilnehmer [Seite 206]
1.11.4 - Schlussbetrachtungen [Seite 207]
1.12 - Sachverzeichnis [Seite 209]