Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This textual study of the Gospel of John in seventeen Greek manuscripts offers a fresh investigation into the textual group known as Family 1. Since Kirsopp Lake's 1902 study, Codex 1 of the Gospels and its Allies, Family 1 has been considered an important textual witness by all major critical editions of the the New Testament; however, with the exception of a recent study of Matthew (Amy Anderson, The Textual Tradition of the Gospels: Family 1 in Matthew), little further research has been conducted into the family's text. By analysis of a full collation of John, this study examines manuscripts: Gregory-Aland 1, 22, 118, 131, 205abs, 205, 209, 565, 872, 884, 1192, 1210, 1278, 1582, 2193, 2372, and 2713. The study has confirmed the place of codices 1 and 1582 as core members of Family 1, but has demonstrated the existence of a new core subgroup, represented by codices 565, 884 and 2193, that rivals the textual witness of 1 and 1582. The discovery of this subgroup has broadened the textual contours of Family 1, leading to many new readings, both text and marginal, that should be considered Family 1 readings. The reconstructed Family 1 text with critical apparatus is based on the witness of this wider textual group and is offered as a replacement to Lake's 1902 text of John.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.