Das Thema des Buches ist die kritische Auseinandersetzung mit dem Nachweis einer therapeutisch wirksamen Komponente in homöopathischen Potenzen. Das Buch faßt schwerpunktmäßig die relevante Forschungsarbeit zum Thema zusammen und bewertet sie im Hinblick auf ihre naturwissenschaftliche Akzeptanz. Es wird dargestellt, warum diese Akzeptanz aller Vorausssicht nach nur durch Erarbeiten eines naturwissenschaftlich begründeten Modells erreicht werden kann. Das Buch konkretisiert Vorstellungen Samuel Hahnemanns, wonach eine geistartige Kraft für die Heilwirkung von Potenzen verantwortlich sei, in der Sprache der heutigen Naturwissenschaft. Dem Leser werden neben einem ersten Einstieg in ein Teilgebiet der Homöopthieforschung Perspektiven für einen naturwissenschaftlichen Umgang mit der Homöopathieproblematik angeboten.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-642-77601-4 (9783642776014)
DOI
10.1007/978-3-642-77601-4
Schweitzer Klassifikation
1 Einleitung.- 2 Synopsis der Fragestellung.- 3 Zugänge zu einer Antwort.- 3.1 Der andere Zugang.- 3.2 Der medizinische Zugang.- 3.3 Der Zugang über das biologische System.- 4 Biologische Resonanzwirkungen.- 5 Experimentelle Verifikationsversuche.- 5.1 Varia.- 5.2 Kristallisationsversuche.- 5.3 Versuche zu dielektrischen Eigenschaften.- 5.4 Versuche zur Oberflächenspannung.- 5.5 Versuche mit Absorbtionsspektren.- 5.6 Versuche mit Raman-Laser-Spektren.- 5.7 Versuche mit Kernresonanzspektren.- 6 Aspekte der Modellbildung.- 6.1 Bewertung der experimentellen Verifikationsversuche.- 6.2 Arbeit an Modellen.- 6.3 Die Erfordernisse eines Modells, faktische Grundlagen.- 6.4 Homöopathische Potenzen und Statistische Mechanik.- 7 Literaturverzeichnis.