10 Jahre sind seit der Veröffentlichung von Band 49 des Handbuchs der experimentellen Pharmakologie [41], eines 1000seitigen Überblicks über die für Mutterkomalkaloide und verwandten Verbindungen zu jener Zeit vorhandenen Daten, im Jahre 1978 vergangen. Aus diesem Handbuch bezogene und nach neuestem Stand aktualisierte Informa tionen über eine dieser Verbindungen, nämlich des Co Dergocrin (Hydergin®), wurden in einer 1979 erschienen Broschüre vorgestellt [42]. Co-Dergocrin war zu dieser Zeit bereits seit 30 Jahren auf dem Markt und hatte zu über 2000 Publikationen geführt. Deshalb hätte die Erwartung ge rechtfertigt erscheinen können, daß sein Abschnitt in der Wissenschaftsgeschichte so gut wie beendet sei. Inzwischen ist offensichtlich geworden, daß eine solche Ansicht weit verfehlt gewesen wäre. Die Forschung auf dem Gebiet der Pharmakologie und Klinischen Pharmakologie von Co-Dergocrin ist so lebendig wie je. Das daraus resultierende Veralten der Broschüre von 1979 erforderte die Vorbereitung der vorliegenden Ausgabe. Wie ihre Vorgän gerin ist sie mehr als Sammlung von Befunden und Fakten beabsichtigt denn als ein Werk, das sich mit ihrer Inter pretation befaßt.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
77
77 s/w Abbildungen
XIII, 170 S. 77 Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-662-12032-3 (9783662120323)
DOI
10.1007/978-3-662-12032-3
Schweitzer Klassifikation
I. Einleitung und Grundlageninformationen.- II. Grundlegende pharmakologische Eigenschaften: periphere Wirkungen auf die Neurotransmission.- III. Grundlegende pharmakologische Eigenschaften: zentrale Wirkungen.- IV. Wirkungen von Co-Dergocrin auf Herz und Kreislauf.- V. Wirkungen von Co-Dergocrin auf andere Organe und Zellen.- VI. Die klinische Pharmakologie von Co-Dergocrin bei altersbedingter Zerebralinsuffizienz.- VII. Co-Dergocrin bei verschiedenen kardiovaskulären und zerebralen Indikationen.- VIII. Biopharmazeutische Aspekte.- IX. Toxikologische Aspekte.- Literatur.