Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Vorwort 9
Über die Autorin 15
Einleitung 27
Teil I: AWS-Grundlagen 33
Kapitel 1: Cloud Computing und AWS 35
Kapitel 2: Die AWS-Architektur 47
Kapitel 3: AWS-Services und der AWS Marketplace 59
Kapitel 4: Zugriffskontrolle und Identitätsmanagement 67
Kapitel 5: Support-Optionen bei AWS 77
Kapitel 6: Datenschutz und Compliance 87
Kapitel 7: Was kostet das alles? 93
Teil II: AWS-Infrastrukturdienste 99
Kapitel 8: AWS Cloud Compute: EC2 101
Kapitel 9: Netzwerk, Sicherheitsgruppen und VPN 119
Kapitel 10: Storage 135
Kapitel 11: Cloud Security Services 145
Teil III: AWS-Plattformdienste 153
Kapitel 12: Amazon RDS - Relational Database Service 155
Kapitel 13: Nicht-relationale Datenbanken 165
Kapitel 14: Amazon Redshift 173
Kapitel 15: Web-Apps und APIs 185
Kapitel 16: Serverless Computing in AWS 203
Kapitel 17: Amazon Glue und Amazon EMR 215
Kapitel 18: Container, Registries und Kubernetes 229
Kapitel 19: IoT, Datenströme und weitere Dienste 239
Teil IV: Künstliche Intelligenz auf AWS 251
Kapitel 20: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 253
Kapitel 21: Machine Learning mit Amazon SageMaker 263
Kapitel 22: AWS Language Services für KI 277
Kapitel 23: Chatbots mit Amazon Lex 287
Kapitel 24: Generative KI auf AWS 303
Teil V: Der Top Ten Teil 315
Kapitel 25: Die zehn wichtigsten Dienste 317
Kapitel 26: Die zehn wichtigsten Hilfsmittel und Tools 321
Kapitel 27: Die zehn wichtigsten Tipps, um Kosten zu sparen 325
Kapitel 28: Zehn Mythen über AWS 329
Abbildungsverzeichnis 333
Stichwortverzeichnis 341
Amazon Web Services (AWS) ist mittlerweile schon fast 20 Jahre alt! Die Geschichte von AWS begann 2006, als Amazon die ersten Cloud-Dienste ins Leben rief. Am 14. März wurde Amazon S3 eingeführt, ein Cloud-Speicherdienst, gefolgt von der Veröffentlichung von EC2 im August desselben Jahres. In der Anfangsphase nutzten innovative Unternehmen wie Pi Corporation und SmugMug die Möglichkeiten der neuen Plattform. SmugMug erlaubt es Benutzern, Bilder und Videos auf Ihrer Plattform zu hosten und mit Freunden zu teilen. Diese berichteten beispielsweise, dass sie dank S3 rund 400.000 US-Dollar an Speicherkosten einsparen konnten. Der direkte Erfolg dieser Dienste lag unter anderem in ihrer Modularität aufseiten AWS, so der CTO Werner Vogels einst in einem Interview: S3 startete mit acht Microservices und wuchs bis 2022 auf über 300 Microservices an. Dieser frühe Start legte den Grundstein für eine Revolution im Bereich Cloud Computing.
Als AWS seine ersten Schritte machte, war ich selbst noch in der Ausbildung und konnte die Tragweite dieser Entwicklung noch nicht begreifen. Mein erster Kontakt mit AWS kam während meines Studiums der Bioinformatik an der Technischen Universität München und eines Austauschsemesters am University College Dublin zustande. Neben dem ersten S3 Bucket und dem Hochfahren einer VM in der Cloud war der Fokus jedoch wie gewohnt sehr theoretisch.
In meiner Freizeit belegte ich jedoch weitere, optionale Kurse zu Cloud Computing - damals noch ein spannendes, aber für mich abstraktes Thema. Die wahre Bedeutung und die Vorteile dieser Technologie begriff ich erst circa zwei Jahre später, als ich meine berufliche Laufbahn in Spanien begann. Erst als ich sah (und spüren lernte), welche Herausforderungen mit On-Premises-Infrastrukturen verbunden waren, erkannte ich, wie elegant Cloud-Lösungen wie AWS sein können.
Im Jahr 2015 war der Cloud-Markt zwar im Wachstum begriffen, doch viele Unternehmen zögerten noch, den Schritt in die Cloud zu wagen. Skepsis in Bezug auf Sicherheit, mangelndes Fachwissen und etablierte Infrastrukturen bremsten die Adoption. Doch diejenigen, die den Schritt wagten, profitierten enorm: AWS setzte schon damals Maßstäbe mit seiner Flexibilität, den verschiedenen Kostenmodellen und der Innovationsgeschwindigkeit.
Meine berufliche Laufbahn führte mich schnell zu großen Daten- und Machine-Learning-Projekten, die ohne die Skalierbarkeit und Agilität der Cloud nicht denkbar gewesen wären. Seit über einem Jahrzehnt arbeite ich nun ununterbrochen mit Cloud-Technologien und habe meine Leidenschaft für das Lernen nie verloren. Bereits nach einem Jahr intensiver Arbeit mit AWS ließ ich mich zertifizieren und habe seither kontinuierlich mein Wissen vertieft, was bei der sich stetig wandelnden Cloud-Landschaft auch mehr als nötig ist!
Mit diesem Buch möchte ich Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, nicht nur die technischen Grundlagen von AWS näherbringen, sondern auch die Begeisterung teilen, die mich seit über einem Jahrzehnt antreibt. AWS bietet eine unvergleichliche Plattform für Innovation und Wachstum, und ich freue mich darauf, Sie auf dieser Reise zu begleiten.
Vor der Einführung von AWS gab es nur wenige vergleichbare Angebote, und der Cloud-Markt steckte noch in den Kinderschuhen. Microsoft Azure und Google Cloud Platform folgten erst Jahre später, wobei Microsoft mit Azure 2010 in den Markt einstieg und sich auf hybride Cloud-Lösungen konzentrierte, während Google ab 2011 mit datengetriebenen Diensten wie BigQuery punkten wollte. Gleichzeitig bot IBM mit SoftLayer schon früh Hosting-Services an, die jedoch nicht die gleiche Flexibilität wie AWS erlaubten. Aber warum entscheiden sich so viele Unternehmen - von Start-ups bis zu großen Konzernen - auch heute noch für AWS?
Abbildung 1: Magic Quadrant von Gartner für Strategic Cloud Platform Services.
AWS ist seit vielen Jahren unangefochtener Spitzenreiter im Gartner Magic Quadrant, einer Auswertung für Leistungsstärke und Innovationskraft von verschiedenen Cloud-Computing-Anbietern. Dieses Renommee spiegelt die Vielfalt der angebotenen Dienste wider, die von Compute-Leistung und Datenspeicherung bis hin zu maschinellem Lernen und Internet of Things (IoT) reichen. Für Unternehmen bedeutet das: maximale Flexibilität, schnellere Innovation und signifikante Kosteneinsparungen - alles auf einer Plattform.
Ein herausragender Vorteil von AWS ist auch seine globale Infrastruktur. Mit über 33 geografischen Regionen ermöglicht AWS Unternehmen, ihre Anwendungen weltweit auszurollen, und bietet geringe Latenzzeiten sowie hohe Verfügbarkeit. Diese globale Reichweite macht AWS besonders attraktiv für Unternehmen, die international tätig sind oder expandieren möchten.
Wenn Sie Ihre vertraute Umgebung im eigenen Rechenzentrum verlassen, suchen Sie vermutlich unter anderem eines: Sicherheit und Compliance. AWS bietet Sicherheitsfeatures, die weit über das hinausgehen, was viele traditionelle On-Premise-Lösungen leisten können. Automatische Datenverschlüsselung, umfangreiche Zugriffskontrollen und regelmäßige Audits garantieren, dass sensible Daten geschützt sind. AWS entspricht auch einer Vielzahl von Compliance-Standards wie ISO 27001, HIPAA und DSGVO, was besonders für regulierte Branchen von großer Bedeutung ist.
Ein weiterer Grund, warum sich Unternehmen für AWS entscheiden, ist die Innovationskraft im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML). Mit Services wie Amazon SageMaker oder AWS Bedrock können Organisationen modernste ML-Modelle entwickeln und implementieren, und das ohne tiefgreifende Fachkenntnisse. Diese Lösungen helfen Unternehmen, Prozesse zu automatisieren, neue Produkte zu entwickeln und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Für viele Firmen ist auch das umfassende Partner-Ökosystem von AWS ein wichtiger Faktor. Zahlreiche Drittanbieter integrieren ihre Tools und Lösungen in die AWS-Plattform, sodass Unternehmen vertraute Software auch in der Cloud verwenden und neue Lösungen entdecken können. Dieses Ökosystem bietet eine wertvolle Ergänzung zu den nativen AWS-Services und erleichtert die Umsetzung maßgeschneiderter Lösungen.
Für Unternehmen, die Produktions-Workloads betreiben, ist es entscheidend, nicht auf sich allein gestellt zu sein. AWS punktet mit einem 24/7-Kundensupport und einer aktiven Community, die Best Practices teilt und wertvolle Einblicke liefert. Die Plattform bietet zahlreiche Foren, Online-Ressourcen und Schulungen, damit Nutzer nicht nur Probleme lösen, sondern auch die volle Leistung der Cloud ausschöpfen können. Dieses Ökosystem sorgt dafür, dass man Unterstützung erhält - egal, ob bei der Fehlerbehebung oder der Optimierung von Workloads.
Zusammenfassend lässt sich sagen: AWS ist nicht nur eine Cloud-Plattform, sondern eine strategische Grundlage für Unternehmen, die wettbewerbsfähig und innovativ bleiben möchten. Ob Flexibilität, Sicherheit, globale Reichweite oder der Zugang zu modernsten Technologien - AWS bietet alle Werkzeuge, um die Herausforderungen der digitalen Welt erfolgreich zu meistern.
Wo beginnt man eigentlich, wenn man sich ernsthaft mit Amazon Web Services (AWS) beschäftigen möchte? AWS wurde seit seinem Start 2006 kontinuierlich erweitert und umfasst heute eine riesige Palette an Services und Tools, die nahezu jeden Anwendungsfall abdecken können. Für jemanden, der neu einsteigt, kann die schiere Menge überwältigend sein: Über 200 AWS-Cloud-Services, regelmäßige Neuerungen und Updates, die in rasantem Tempo hinzukommen - AWS ist längst kein statisches Angebot mehr.
Es ist praktisch unmöglich, alle Bereiche von AWS in gleicher Tiefe zu beherrschen. Stattdessen geht es darum, die Grundlagen zu verstehen und zu lernen, wie die verschiedenen Services miteinander kombiniert werden können, um individuelle Anforderungen zu erfüllen. Hinzu kommen organisatorische Anpassungen: Neue Sicherheitsansätze, Cloudnatives Kostenmanagement, Compliance- und Datenschutzvorgaben sowie agile Entwicklungs- und Betriebsprozesse sind essenziell, um das Potenzial der Public Cloud wirklich auszuschöpfen.
Die Tiefe und Breite der Anforderungen erfordern Teamarbeit. AWS ist ein Ökosystem, das am besten als Teamsport funktioniert. Egal, ob Sie es für die Modernisierung von Rechenzentren, die Entwicklung neuer Anwendungen oder die digitale Transformation Ihres Unternehmens nutzen: Jede Gruppe bringt unterschiedliche Schwerpunkte mit, aber es braucht ein gemeinsames Verständnis für die zentralen Konzepte, um erfolgreich zusammenzuarbeiten.
Ein einzelnes Buch kann natürlich nicht alles abdecken, aber genau hier setzt AWS für Dummies an. Statt auf alle technischen Einzelheiten einzugehen - die ohnehin dynamisch sind und sich schnell ändern -, legt es den Fokus auf die Vermittlung der Grundlagen. Es hilft Ihnen, eine gemeinsame Sprache und ein fundiertes Basiswissen über AWS zu entwickeln, auf dem Sie aufbauen können. Egal, ob Sie gerade erst einsteigen oder Ihre Kenntnisse erweitern möchten: Dieses Buch bietet Ihnen die Orientierung, die Sie brauchen, um AWS effektiv und strategisch zu nutzen.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.