Durch die finanzielle Situation ist es vielen Kommunalverwaltungen nicht mehr möglich, unbegrenzte Leistungen und Leistungen in höchster Qualität anzubieten. Es müssen neue Strategien entwickelt und Prioritäten bei der Umsetzung festgelegt werden. Genau hier setzen die Möglichkeiten der Balanced Scorecard (BSC) an.
Die Autorin zeigt, wie die Balanced Scorecard auf die öffentliche Verwaltung anzuwenden ist. Sie macht deutlich, dass die Implementierung der BSC in einer Kommunalverwaltung behilflich sein kann, gesamtstrategische Ziele für eine Kommunalverwaltung zu finden und das Handeln sowie die Entscheidungen der Verwaltung und der Politik an den festgelegten Zielen auszurichten.
Speziell für den Fall Stadtverwaltung Cottbus wird herausgearbeitet, wie in einer Kommunalverwaltung ein strategisches Management durch die Einführung und Anwendung des Instrumentes Balanced Scorecard aufgebaut werden kann. Die Autorin setzt sich dazu mit einzelnen Literaturmeinungen zum Ablauf der Balanced Scorecard auseinander. Sie überprüft, ob diese auf eine moderne deutsche Kommunalverwaltung übertragen werden können. Für die Beispielkommune wird der BSC-Ansatz von Friedag und Schmidt gewählt.
Die Autorin gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen für die Stadtverwaltung Cottbus. In diesem Zusammenhang bietet sie auch interessante Anregungen für die methodische Weiterentwicklung des BSC-Prozesses in einer öffentlichen Verwaltung.
Reihe
Thesis
Diplomarbeit
2006
AKAD-Fachhochschule Leipzig
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
13
13 s/w Abbildungen
PDF-Format
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8366-0226-6 (9783836602266)
Schweitzer Klassifikation
1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 4]
2 - Abbildungsverzeichnis [Seite 8]
3 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 9]
4 - 1 Einleitung [Seite 10]
4.1 - 1.1 Problemstellung [Seite 10]
4.2 - 1.2 Eingrenzen des Problems [Seite 11]
4.3 - 1.3 Aufbau der Arbeit [Seite 11]
5 - 2 Zentrale Begriffe [Seite 13]
5.1 - 2.1 Strategisches Management [Seite 13]
5.2 - 2.2 Controlling [Seite 13]
5.3 - 2.3 Balanced Scorecard [Seite 15]
5.4 - 2.4 Kommunalverwaltung [Seite 15]
6 - 3 Theoretische Grundlagen und Zusammenhänge [Seite 17]
6.1 - 3.1 Das strategische Management zur nachhaltigen Existenzsicherung [Seite 17]
6.1.1 - 3.1.1 Gründe, Ziel und Aufgaben eines strategischen Managements [Seite 17]
6.1.2 - 3.1.2 Strategisches Denken und strategisches Handeln [Seite 18]
6.1.3 - 3.1.3 Strategische Erfolgspotenziale und Kernkompetenzen [Seite 19]
6.1.4 - 3.1.4 Strategisches Management in der Kommunalverwaltung [Seite 20]
6.2 - 3.2 Die strategische Planung als ein Teil des strategischen Managements [Seite 24]
6.2.1 - 3.2.1 Begriff der Planung und Bedeutung für das strategische Management [Seite 24]
6.2.2 - 3.2.2 Merkmale, Aufgaben und Phasen der strategischen Planung [Seite 25]
6.2.3 - 3.2.3 Die strategische Planung in Kommunalverwaltungen [Seite 26]
6.3 - 3.3 Das strategische Controlling zur Unterstützung des strategischen Managements [Seite 26]
6.3.1 - 3.3.1 Aufgaben des strategischen Controllings [Seite 26]
6.3.2 - 3.3.2 Abgrenzung zum operativen Controlling [Seite 27]
6.3.3 - 3.3.3 Instrumente des strategischen Controllings [Seite 27]
6.3.4 - 3.3.4 Strategisches Verwaltungscontrolling [Seite 28]
6.4 - 3.4 Die BSC als ein Steuerungsinstrument des strategischen Managements [Seite 29]
6.4.1 - 3.4.1 BSC mehr als ein Kennzahlensystem [Seite 29]
6.4.2 - 3.4.2 Der formale Rahmen der BSC [Seite 30]
6.4.3 - 3.4.3 Verknüpfung von Kennzahlen zu einer Strateg [Seite 31]
6.4.4 - 3.4.4 Einbindung der BSC in den Managementprozess [Seite 32]
6.4.5 - 3.4.5 Das Nutzen der BSC als Steuerungsinstrument für die Kommunalverwaltung [Seite 33]
7 - 4 Ausgangssituation der Stadtverwaltung Cottbus [Seite 37]
7.1 - 4.1 Überblick über die Kommunalverwaltung Cottbus [Seite 37]
7.2 - 4.2 Ist-Analyse [Seite 39]
7.2.1 - 4.2.1 Unternehmensanalyse [Seite 39]
7.2.2 - 4.2.2 Umweltanalyse [Seite 46]
7.2.3 - 4.2.3 Unternehmenspolitik [Seite 48]
8 - 5 Ansätze für die Erarbeitung einer BSC [Seite 51]
8.1 - 5.1 Unechte BSC-Ansätze in der Praxis [Seite 52]
8.2 - 5.2 Der Ansatz von Kaplan und Norton [Seite 53]
8.3 - 5.3 Der Ansatz von Horváth & Partners [Seite 54]
8.4 - 5.4 Der informationstechnische Ansatz [Seite 54]
8.5 - 5.5 Der Ansatz von der KGSt [Seite 55]
8.6 - 5.6 Der Ansatz von Friedag und Schmidt [Seite 57]
9 - 6 Die Stadtverwaltung Cottbus mit der BSC auf neuen Wegen [Seite 60]
9.1 - 6.1 Ziel [Seite 59]
9.2 - 6.2 Schaffung der Grundvoraussetzungen [Seite 60]
9.3 - 6.3 Einführung des BSC-Konzeptes [Seite 63]
9.3.1 - 6.3.1 Klären der Beteiligten [Seite 63]
9.3.2 - 6.3.2 Planung des Zeitrahmens [Seite 63]
9.3.3 - 6.3.3 Organisatorischer Ablauf bei der Einführung der BSC [Seite 64]
9.3.4 - 6.3.4 Inhaltlicher Ablauf für die Erarbeitung der stadtverwaltungsweiten Balanced Scorecard [Seite 64]
9.4 - 6.4 Abstimmung der BSC mit anderen Systemen [Seite 71]
10 - 7 Kritische Würdigung [Seite 74]
10.1 - 7.1 Prüfung der Realisierungsmöglichkeit [Seite 74]
10.2 - 7.2 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen [Seite 74]
10.2.1 - 7.2.1 Ausbau der strategischen Planung [Seite 74]
10.2.2 - 7.2.2 Aufbau einer integrierten Kommunikation [Seite 75]
10.2.3 - 7.2.3 Veränderung der Organisation und Aufbau eines modernen Personalmanagements [Seite 76]
10.2.4 - 7.2.4 Vertikale und horizontale Ausweitung der BSC [Seite 76]
10.2.5 - 7.2.5 Aufbau und Stärkung des dezentralen Controllings [Seite 76]
10.2.6 - 7.2.6 Stärkung des Funktionscontrollings [Seite 77]
10.2.7 - 7.2.7 Einführung eines Management-Informationssystems [Seite 78]
11 - 8 Zusammenfassung [Seite 79]
12 - Literaturverzeichnis [Seite 81]
13 - Autorenprofil [Seite 89]