Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die besten wissenschaftlichen Ergebnisse und Erkenntnisse kommen nicht zur Geltung, wenn sie die Adressaten nicht erreichen oder missverstanden werden. Dieses kompaktes Buch führt für wissenschaftliche Schriftwerke der Informatik in die Besonderheiten der Fachsprache ein und liefert Tipps und Tricks, wie die eigene Arbeit aufbereitet werden kann.
Schwerpunkte liegen dabei auf der Frage, wie man eine Arbeit strukturiert und gliedert, den Umgang mit Quellen und konkrete Hinweise zum Schreibstil.
Das Buch thematisiert alle Präsentationsformen wissenschaftlicher Erkenntnisse - als Schriftstück vom Paper oder der Projektausarbeitung bis zur Bachelor- und Masterarbeit, aber auch als Vortrag oder Posterpräsentation. Da die gegenseitige Begutachtung ein essentieller Teil der wissenschaftlichen Qualitätssicherung ist, wird auch der Prozess der Peer-Bewertung gesondert behandelt.
Karsten Weicker hat nach dem Studium (1990-1997 Informatik mit Nebenfach Mathematik an der Universität Stuttgart, 1995-1997 Computer Science an der University of Massachusetts) als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen und der Universität Stuttgart gearbeitet. Seit 2004 ist er Professor für Praktische Informatik an der HTWK Leipzig.
Neben zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen hat er ein Buch zu Evolutionären Algorithmen und ein Buch zu Algorithmen und Datenstrukturen verfasst, die beide bei Teubner bzw. später ViewegSpringer erschienen sind.
In seiner Tätigkeit als Hochschullehrer hat er über 160 Abschlussarbeiten betreut und ein neues Modul im Bachelorstudium eingeführt, das sich dem wissenschaftlichen Schreiben in der Informatik und damit vor allem auch der Vorbereitung der Bachelorarbeiten widmet.
.- Wissenschaftlichkeit.
.- Struktur und Form eines Papers.
.- Wahl des Textsatzsystems.
.- Umgang mit Literaturquellen.
.- Wissenschaftssprache Informatik.
.- Schreibprozess.
.- Bachelor- und Masterarbeiten.
.- Begutachtung wissenschaftlicher Arbeiten.
.- Wissenschaftliche Vorträge.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.