Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In der eigenen Häuslichkeit versorgt zu werden, ist für viele pflegebedürftige Menschen von großer Bedeutung. Neben Angehörigen gewährleisten ambulante Pflegedienste die häusliche Versorgung. In Deutschland wird ein Viertel der zu Hause betreuten pflegebedürftigen Menschen von ambulanten Pflegediensten versorgt.
Das Thema der Qualität der ambulanten Pflege ist zunehmend Gegenstand pflegefachlicher und politischer Diskussionen. Eine Möglichkeit zur Messung von Versorgungsqualität ist die Nutzung von Routinedaten von Kranken- bzw. Pflegekassen. Für die ambulante Pflege gab es hierzu bislang keine Überlegungen. Im Rahmen der Forschungsarbeit wurde daher die generelle Nutzbarkeit von Routinedaten für die ambulante Pflege untersucht.
Im Ergebnis zeigt sich, dass eine Reihe von qualitätsrelevanten Versorgungsaspekten in der ambulanten Pflege anhand von Routinedaten operationalisierbar ist. Die Mehrzahl der relevanten Versorgungsaspekte ist jedoch nicht über Routinedaten abbildbar. Hierfür wären unter anderem grundlegende Anpassungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen erforderlich.
Dr. Kathrin Wehner hat ihre Dissertation an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke parallel zu ihrer Tätigkeit als Wissenschaftlerin am Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen in Berlin absolviert. Vor ihrem Studium der Gesundheitswissenschaften schloss sie eine Berufsausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin ab.
Einleitung.- Problemhintergrund.- Forschungsfrage.- Literaturrecherche und Vorgehen zur Ableitung qualitätsrelevanter Versorgungsaspekte.- Ergebnisse der Literaturrecherche.- Relevante Versorgungsaspekte und Qualitätsmodell für die ambulante Pflege.- Prüfung der Abbildbarkeit der qualitätsrelevanten Versorgungsaspekte über Routinedaten der Kranken- bzw. Pflegekassen.- Abbildbarkeit der qualitätsrelevanten Versorgungsaspekte über die Routinedaten der Kranken- bzw. Pflegekassen.- Auswahl und Operationalisierung von Versorgungsaspekten und empirische Prüfung.- Ergebnisse der Operationalisierung und empirischen Prüfung der ausgewählten Versorgungsaspekte der ambulanten Pflege.- Diskussion und Beantwortung der Forschungsfrage.- Fazit und Ausblick.- Literatur.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.