Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch ist ein Praxisleitfaden für Verantwortliche in Unternehmen, die Pentests erfolgreich umsetzen wollen. Dabei werden aktuelle regulatorische Anforderungen und Herausforderungen ebenso beleuchtet wie die unterstützende Wirkung der KI.
Professionelle Dienstleister decken durch Pentests Schwachstellen in Komponenten auf, damit Betroffene diese proaktiv beheben können. Dabei werden Vorgehen und Methoden echter Angreifer angewendet.
Die Autoren geben praxisnahe Tipps zum Vorgehen, beginnend bei der Planung erster Pentests bis zur Nachbereitung. Es wird in sämtlichen Phasen aufgezeigt, wie für alle Seiten ein optimaler Nutzen aus Pentest-Projekten gezogen wird, bei gleichzeitig rechtlich sicheren Rahmenbedingungen.
Nina Wagner hat nach ihrem Mathe-Studium die IT-Sicherheitsbranche fasziniert, besonders das proaktive Aufdecken von Schwachstellen. Vor der Gründung ihrer eigenen Firma, der MindBytes GmbH, hat sie bereits mehrere Jahre als Pentesterin und Red Teamerin gearbeitet.
Horst Speichert ist Partner der Kanzlei esb Rechtsanwälte und seit mehr als 25 Jahren als Rechtsanwalt spezialisiert auf IT-Recht, Datenschutz und Informationssicherheit.
Dr. Stephen Fedtke ist Wirtschaftsingenieur der Elektrotechnik (TH Darmstadt, Regelungstechnik), Autor und Herausgeber im Springer Verlag, und CTO des Sicherheits- und Compliance-Lösungsanbieters Enterprise-IT-Security.com.
Bernhard C. Witt berät seit 1998 zu Informationssicherheit und ist als Principal on Cybersecurity and Critical Entities Protection bei der SITS Deutschland GmbH beschäftigt. Er ist ein ausgewiesener Experte zur neuen Regulierung zur Cybersicherheit und hat zahlreiche Prüfungen kritischer Infrastrukturen nach § 8a Abs. 3 BSIG durchgeführt oder begleitet.
Einleitung.- Testgegenstände.- Anbieterauswahl.- Ablauf eines Pentests.- Pentests rechtssicher umsetzen.- Woher kommen Pflichten für Pentests.- Erste Pentests umsetzen.- Pentests und künstliche Intelligenz.- Anhang.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.